User Online: 3 |
Timeout: 05:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.02.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mehr Wohnungen – aber wie?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
CDU
will
Tempo
beim
Wohnungsbau
machen,
stößt
damit
bei
der
Mehrheit
aber
auf
Unverständnis:
"
Sie
werfen
sich
hinter
einen
fahrenden
Zug"
,
sagte
SPD-
Chef
Henning.
Die
Stadt
soll
nach
Meinung
der
CDU
den
Wohnungsbau
vorantreiben
und
weitere
Flächen
zur
Bebauung
suchen.
Ziel
ist
es,
bis
2020
mindestens
3000
zusätzliche
Wohneinheiten
zu
schaffen.
Die
CDU
forderte
in
ihrem
Antrag
die
Verwaltung
auf,
nach
weiteren
stadteigenen
Flächen
zu
suchen,
die
"
zeitnah
preisgünstig
im
Rahmen
von
Ausschreibungen
für
den
Neubau
von
Wohnungen
mit
Preisbindung
verkauft
werden"
.
Fritz
Brickwedde
(CDU)
nahm
den
Stadtbaurat
Frank
Otte
in
den
Blick
und
kritisierte,
dass
in
den
vergangenen
15
Monaten
zu
wenig
passiert
sei.
Ulrich
Hus
äußerte
seine
Verwunderung
über
den
Zeitpunkt
des
CDU-
Antrages,
denn
die
Stadt
sei
längst
auf
dem
Weg,
dazu
bedürfe
es
keines
weiteren
Antrages.
Hus
warf
dem
Oberbürgermeister
den
Ball
zu.
Er
habe
es
mit
seiner
Verwaltung
selbst
in
der
Hand,
bebaubare
stadteigene
Flächen
auf
den
Markt
zu
bringen.
Autor:
hin