User Online: 6 |
Timeout: 23:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.02.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
tut
sich
in
Osnabrück
Überschrift:
Ein neuer Supermarkt für den Salzmarkt
Zwischenüberschrift:
Jahrelanger Leerstand offenbar bald beendet – Name des Betreibers noch geheim
Artikel:
Originaltext:
Es
soll
einen
neuen
Mieter
für
das
seit
über
drei
Jahren
leer
stehende
Gebäude
am
Salzmarkt
geben.
Die
Hausverwaltung
der
Salzmarkt
GmbH
mit
Sitz
in
Berlin
erklärte
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion,
dass
im
Februar
oder
März
ein
neuer
Mietvertrag
unterschrieben
werden
soll.
In
den
ehemaligen
Edeka-
Markt
soll
wieder
ein
Supermarkt
einziehen
sowie
ein
Geschäft
für
Fitness
und
Wellness.
Osnabrück.
Am
31.
Oktober
2012
hatte
der
Edeka-
Markt
am
Salzmarkt
seine
Pforten
geschlossen.
Die
damalige
Betreiberin
Margarethe
Twiehaus
konnte
sich
mit
dem
Vermieter
nicht
auf
einen
Mietpreis
einigen.
Seitdem
stand
die
Immobilie
leer
–
sehr
zum
Ärger
vieler
Anwohner,
die
regelmäßig
in
dem
Supermarkt
einkaufen
gegangen
waren.
Auch
eine
kleine
Poststelle
und
ein
Bäcker
waren
dort
untergebracht.
Demnächst
könnte
es
am
Salzmarkt
wieder
Dinge
des
täglichen
Bedarfs
geben.
Laut
Adrian
O′Sullivan
von
der
Hausverwaltung
soll
im
Februar
oder
März
ein
Mietvertrag
mit
einem
neuen
Betreiber
unterschrieben
werden,
der
am
Standort
Salzmarkt
einen
Supermarkt
aufmachen
möchte.
Um
welchen
Betreiber
es
sich
handelt,
verrät
O′Sullivan
nicht.
Aber
er
lässt
durchblicken,
dass
dieser
sich
die
3000
Quadratmeter
große
Fläche
mit
einem
Geschäft
für
Fitness-
und
Wellness-
Produkte
teilen
will.
Es
sei
schwierig
gewesen,
einen
Mieter
zu
finden,
weil
die
Anliefermöglichkeiten
nicht
optimal
seien,
ergänzt
O′Sullivan.
Es
habe
in
den
vergangenen
Jahren
nur
wenige
Interessenten
für
eine
Einzelhandelsnutzung
des
Gebäudes
gegeben.
Dafür
habe
es
Anfragen
von
mehreren
Restaurants
gegeben,
die
sich
die
Fläche
gern
geteilt
hätten.
Doch
dafür
sei
von
der
Stadt
keine
Genehmigung
zu
bekommen
gewesen.
Die
Stadt
könne
einen
neuen
Betreiber
unterstützen,
wenn
dieser
Änderungen
vornehmen
möchte,
sagt
Franz
Schürings
vom
Fachbereich
Städtebau.
Das
Gebäude
sei
aber
in
Privatbesitz.
Die
Stadt
habe
Einzelhändler
auf
den
Standort
aufmerksam
gemacht,
so
Schürings.
Häufig
seien
aber
Bedenken
wegen
der
ungünstigen
Parkplatz-
Situation
geäußert
worden.
Darauf
verweist
auch
O′Sullivan.
"
Das
kann
aber
nicht
der
einzige
Grund
gewesen
sein"
,
sagt
Schürings.
Eine
Wiederbelebung
des
Standortes
sei
bislang
vor
allem
an
der
Höhe
der
Miete
gescheitert,
sagt
Immobilienexperte
Kay
Rose,
Prokurist
von
Lührmann
Immobilien
in
Osnabrück.
Dies
sei
der
Grund,
warum
das
Gebäude
so
lange
leer
gestanden
habe.
Wenn
der
Vermieter
mit
dem
Mietzins
nach
unten
gegangen
wäre,
hätte
sich
auch
der
Wert
des
Gebäudes
verringert,
erläutert
Rose.
Das
hätte
der
Besitzer
des
Gebäudes,
ein
Investor
aus
dem
angelsächsischen
Raum,
nicht
in
Kauf
nehmen
wollen.
Der
Verlust
durch
den
Leerstand
sei
dann
in
der
Bilanz
gegen
die
Gewinne
aufgerechnet
worden.
"
Solche
Leute
lassen
lieber
ein
Gebäude
drei
Jahre
leer
stehen,
als
dass
der
Kaufwert
fällt."
Nachrichten
aus
der
Osnabrücker
Geschäftswelt
auf
www.noz.de/
dastutsich
Bildtext:
Die
Supermarkt-
Immobilie
am
Salzmarkt
steht
seit
Jahren
leer.
Nun
ist
aber
offenbar
wieder
Bewegung
in
die
Sache
gekommen.
Foto:
Archiv/
Gert
Westdörp
Autor:
Thomas Wübker