User Online: 1 |
Timeout: 03:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
"Osnabrücker Kulturbeutel"
Zwischenüberschrift:
Einkaufstasche von Bücher Wenner zugunsten des Exil-Vereins
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mehr
als
nur
eine
schnöde
Einkaufstasche
ist
der
neue,
limitierte
Einkaufsbeutel
von
der
Osnabrücker
Buchhandlung
Wenner.
Die
von
der
Illustratorin
Sarah
Jüngerhans
gestaltete
Leinentasche
mit
dem
Namen
"
Osnabrücker
Kulturbeutel"
ist
ein
Blickfang,
der
zum
Wiederverwenden
einlädt
und
mit
dessen
Kauf
die
Kunden
auch
noch
eine
gute
Tat
tun:
50
Cent
des
Verkaufspreises
gehen
an
den
Verein
Exil.
Zum
Gespräch
kommt
die
junge
Illustratorin
Sarah
Jüngerhans
mit
einem
der
von
ihr
für
Bücher
Wenner
gestalteten
"
Osnabrücker
Kulturbeutel"
in
der
Hand:
"
Meine
Nichten
und
Neffen
haben
die
auf
der
Tasche
von
Hand
gezeichneten
Osnabrück
Motive
–
das
Walhalla,
das
Rathaus,
die
Stadtwaage,
den
Dom
samt
Löwenpudel
und
den
modernen
Anbau
des
Theaters
–
auch
gleich
erkannt."
Dabei
es
sah
zunächst
nicht
so
aus,
als
ob
die
Idee
des
Kulturbeutels
von
Jonas
Wenner
eine
großartige
Erfolgsgeschichte
werden
würde.
Nachdem
Wenner
über
den
Begriff
"
Kulturbeutel"
in
Zusammenhang
mit
Kunst
gestolpert
war,
hatte
sich
der
Buchhändler
mit
dem
Themenkomplex
Plastiktüten,
Leinenbeutel
und
Umweltschutz
befasst.
"
Ich
habe
gelesen,
dass
so
ein
Leinenbeutel
erst
dann
wirklich
umweltschonend
ist,
wenn
man
ihn
mindestens
30-
mal
benutzt"
,
erzählt
Wenner.
Ihm
sei
daraufhin
sofort
klar
gewesen:
"
Dann
braucht
man
aber
auch
einen
Beutel,
der
so
gut
aussieht,
dass
man
ihn
auch
entsprechend
oft
benutzt."
Allerdings
haperte
es
zunächst
an
der
Umsetzung.
"
Für
meine
eigenen
Entwürfe
bekam
ich
von
meinen
Mitarbeitern
ehrliche
und
vernichtende
Rückmeldungen"
,
gab
Wenner
zu.
Die
Mitarbeiter
seien
es
dann
auch
gewesen,
die
ihn
auf
Sarah
Jünger
hans
aufmerksam
gemacht
hätten.
Denn
ein
von
ihr
gezeichneter,
an
Wimmelbücher
erinnernder
Osnabrück-
Stadtplan
ist
unter
anderem
auch
bei
Wenner
erhältlich.
Jüngerhans
zeichnete
da
raufhin
in
dem
für
sie
typischen
naiv-
fröhlichen
Stil
mit
schwarzem
Strich
markante
Osnabrücker
Gebäude.
"
Wer
Spaß
daran
hat,
kann
die
Gebäude
ja
auch
ausmalen"
,
so
Wenner.
Die
"
Osnabrücker
Kulturbeutel"
wurden
in
einer
auf
3000
Stück
limitierten
Auflage
gedruckt
und
sind
für
2,
50
Euro
bei
Bücher
Wenner
erhältlich.
Wer
einen
"
Kulturbeutel"
kauft,
tut
nebenbei
auch
noch
eine
gute
Tat:
Pro
verkauften
Beutel
gehen
50
Cent
an
den
Verein
Exil.
"
Ich
habe
mir
den
Verein
Exil
ausgeschaut,
weil
er
Freizeitangebote
für
Flüchtlinge
organisiert.
Und
die
Flüchtlinge
können
die
Spenden
am
meisten
gebrauchen"
,
begründete
Jüngerhans
ihre
Wahl.
Bildtext:
Ihren
neuen
"
Osnabrücker
Kulturbeutel"
präsentieren
der
Unternehmer
Jonas
Wenner
und
die
Künstlerin
Sarah
Jünger
hans.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
sarr