User Online: 1 |
Timeout: 08:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Einstellung zum Autoverkehr muss sich ändern
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Dr.
Michael
Woike
"
Neumarkt:
Wem
nutzt
die
Sperrung?
"
(Ausgabe
vom
7.
Januar)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
"
Mehrheit
für
freien
Neumarkt"
(Ausgabe
vom
29.
Dezember)
.
"
Sicher
zu
Recht
weist
Herr
Dr.
Woike
in
seinem
Leserbrief
[...]
auf
die
eigenen
Erfahrungen
mit
der
Verkehrssituation,
bezogen
auf
den
Osnabrücker
Neumarkt,
hin.
Er
schließt
im
letzten
Absatz
mit
dem
Gedanken,
nach
all
den
Widrigkeiten
froh
zu
sein,
nun
in
sein
eigenes
Auto
steigen
zu
können.
Doch
liegt
aus
meiner
Sicht
genau
in
dieser
persönlichen
Konsequenz
eines
unserer
Probleme:
Fehlentwicklungen
–
hier
im
Bereich
städtischer
Mobilität
und
Verkehrslenkung,
wie
von
wohl
jedem
selbst
erlebt
–
werden
nicht
gelöst,
sondern
auf
die
Zukunft
vertagt.
Man
ist
nur
froh,
selbst
nicht
betroffen
zu
sein.
Wie
der
Leserbriefschreiber
setzen
wir
als
Autofahrer
heute
durchschnittlich
ein
bis
zwei
Tonnen
Fahrzeugmasse
mit
uns
in
Bewegung.
Die
Tendenz
zu
größeren
Autos
und
der
Anstieg
an
Dieselmotoren
mit
höherer
NOx-
Problematik
ist
ungebrochen.
Sehr
verkürzt
betrachtet,
sind
wir
so
für
das
langjährige
Nichterreichen
innerstädtischer
Luftgrenzwerte
verantwortlich.
Sollten
wir
ernsthaft
etwas
verändern
wollen
oder
zumindest
daran
interessiert
sein,
Lösungsansätze
anstatt
selbst
erlebter
Probleme
an
unsere
Kinder
weiterzugeben,
muss
sich
unsere
persönliche
Einstellung
verändern.
Die
folgenden
Generationen
werden,
im
globalen
Kontext
betrachtet,
ohnehin
vor
größeren
Problemen
stehen
als
den
von
Herrn
Dr.
Woike
beklagten
Stehplätzen
und
Infektionsgefahren
im
ÖPNV.
Es
ist
längst
an
der
Zeit,
nach
neuen
Ideen
und
verträglichen
Alternativen,
auch
verbunden
mit
kurz-
und
mittelfristigen
Unannehmlichkeiten
und
Verhaltensänderungen,
zu
suchen.
Schnell
ausgesprochene
Drohungen,
den
Einkaufsstandort
Osnabrück
zu
meiden,
zeugen
von
einem
Verkennen
der
Situationen
nach
dem
"
Es-
war-
schon-
immer-
so-
Prinzip′."
Lukas
Breul
Osnabrück
Autor:
Lukas Breul