User Online: 1 |
Timeout: 01:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Erste Windräder des Landkreises in Betrieb
Zwischenüberschrift:
Von 14 geplanten Anlagen der Energos laufen bereits zwei – 81 Anlagen sollen insgesamt entstehen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Pläne
sind
schon
vier
Jahre
alt.
Jetzt
sind
die
ersten
Windräder
des
Landkreises
Osnabrück
in
Gehrde
(Samtgemeinde
Bersenbrück)
in
Betrieb
gegangen.
Mindestens
14
Windenergieanlagen
des
Landkreises
sind
geplant.
Die
Landkreis-
Energiegesellschaft
Energos
(Energiewirtschaft
Landkreis
Osnabrück)
ist
zu
80
Prozent
an
zwei
der
vier
Windkraftanlagen
im
Windpark
Drehle
in
Gehrde
beteiligt.
Die
weiteren
20
Prozent
an
der
Betreibergesellschaft
Windpark
Gehrde
LKOS-
14
GmbH
hält
die
Energiegesellschaft
der
Samtgemeinde
Bersenbrück,
die
Hase
Energie
GmbH.
Die
Anlagen
sind
seit
wenigen
Monaten
in
Betrieb,
die
Abnahme
der
letzten
beiden
Windräder
ist
noch
in
diesem
Monat
geplant.
Windpark
Bühnerbach
Das
Windparkprojekt
Neuenkirchen-
Bühnerbach
in
der
Samtgemeinde
Neuenkirchen
steht
kurz
vor
der
Realisierung.
Die
Genehmigung
nach
dem
Bundes-
Immissionsschutzgesetz
liegt
für
alle
fünf
Windkraftanlagen
vor,
und
die
Widersprüche
wurden
zurückgewiesen.
Gleichzeitig
wurde
die
sofortige
Vollziehung
der
immissionsschutzrechtlichen
Genehmigung
angeordnet.
Das
Umweltforum
hatte
im
Dezember
zwar
Klage
beim
Verwaltungsgericht
Osnabrück
eingelegt
und
einen
Antrag
auf
Aussetzung
der
sofortigen
Vollziehung
beim
Landkreis
Osnabrück
gestellt.
Allerdings
wurde
der
Antrag
am
vergangenen
Donnerstag
vom
Landkreis
abgelehnt,
sodass
der
Landkreis
mit
einem
gerichtlichen
Eilverfahren
rechnet,
da
die
Genehmigungsinhaber
nach
Angaben
des
Landkreises
bereits
im
Februar
mit
dem
Bau
des
Windparks
beginnen
wollen.
Die
Energos
ist
zu
20
Prozent
an
der
Betreibergesellschaft
"
Windstrom
Bühnerbach"
beteiligt,
die
alle
fünf
Windräder
in
diesem
Windpark
betreiben
wird.
Weitere
Gesellschafter
zu
je
20
Prozent
sind
die
ortsansässige
VR-
Bank,
die
Gemeinde
Neuenkirchen,
die
Naturstrom
AG
und
die
Flächeneigentümer.
Energos-
Chef
Christian
Niehaves
weist
aber
darauf
hin,
dass
die
Gesellschafteranteile
sich
aufgrund
einer
geplanten
Bürgerbeteiligung
noch
verändern
können.
Windpark
in
Glandorf
Bei
der
Erweiterung
des
bestehenden
Windparks
in
Glandorf
(In
der
Heide)
sind
vier
Windenergieanlagen
geplant.
Die
Energos
ist
an
einer
von
vier
der
neu
geplanten
Anlagen
beteiligt.
Wann
die
Windenergieanlagen
in
Betrieb
genommen
werden
können,
ist
laut
Niehaves
auch
davon
abhängig,
wann
die
Bauleitplanung
der
südlichsten
Gemeinde
im
Landkreis
Osnabrück
abgeschlossen
werden
kann.
Glandorf-
Averfehrden
Sechs
Windenergieanlagen
sind
im
Windpark
Glandorf-
Averfehrden
geplant,
der
im
regionalen
Raumordnungsprogramm
noch
Glandorf-
Schwege
heißt.
Die
Energos
ist
zur
Hälfte
an
der
Betreibergesellschaft
Wöstenwind
beteiligt,
die
alle
Windräder
in
diesem
Windpark
betreiben
wird.
Die
andere
Hälfte
dieser
Gesellschaft
wird
nach
Angaben
von
Niehaves
von
den
Flächeneigentümern
gehalten.
Die
Gesellschafteranteile
könnten
sich
wegen
einer
geplanten
Bürgerbeteiligung
aber
noch
verändern.
Wann
die
Windenergieanlagen
in
Betrieb
genommen
werden
können,
ist
unter
anderen
Faktoren
auch
davon
abhängig,
wann
die
Bauleitplanung
der
Gemeinde
Glandorf
abgeschlossen
werden
kann.
Windvorranggebiete
Insgesamt
hat
der
Landkreis
26
neue
Windvorranggebiete
mit
der
Teilfortschreibung
Energie
2013
des
Raumordnungsprogrammes
ausgewiesen.
In
allen
Projekten
sieht
Niehaves
Aktivität.
Die
Energos
stehe
mit
vielen
Akteuren
im
Gespräch.
Daher
sei
noch
nicht
absehbar,
inwieweit
sich
für
die
Energos
weitere
Projekte
ergäben.
Windräder
für
Millionen
Insgesamt
wurden
inzwischen
38
Windenergieanlagen
im
Landkreis
Osnabrück
genehmigt,
und
13
Windenergieanlagen
sind
neu
in
Betrieb
genommen
worden.
16
Windenergieanlagen
befinden
sich
derzeit
im
Bau.
"
Somit
kann
man
davon
ausgehen,
dass
im
Landkreis
nach
jetzigem
Stand
81
neue
Windenergieanlagen
auf
Basis
der
Teilfortschreibung
Energie
2013
des
regionalen
Raumordnungsprogrammes
entstehen
werden"
,
konstatierte
Niehaves.
In
einer
Windenergieanlage
steckt
eine
Investitionssumme
von
fünf
bis
sechs
Millionen
Euro.
Mit
der
Ausweisung
der
neuen
Windvorranggebiete
hat
der
Landkreis
laut
Niehaves
"
die
Basis
für
seine
Klimaziele
gelegt"
.
Mit
dieser
Entwicklung
sei
der
Landkreis
seinem
Ziel,
bis
2030
bilanziell
100
Prozent
des
Stroms
aus
erneuerbaren
Energien
zu
erzeugen,
näher
gekommen.
"
Wenn
man
sich
vor
Augen
führt,
dass
jede
Windenergieanlage
den
Strombedarf
von
rund
2300
Haushalten
produziert,
dann
ist
schon
ein
großer
erster
Schritt
geschafft."
Auch
werden
die
Projekte
nach
Kenntnis
von
Niehaves
weit
überwiegend
durch
regionale
Investoren
umgesetzt.
Die
Wertschöpfung
in
der
Region
zu
lassen
sei
auch
ein
erklärtes
Ziel
des
Landkreises.
Die
Windenergieholding
des
Landkreises
Osnabrück
(Wehlos)
konnte
indes
immer
noch
nicht
aus
der
Taufe
gehoben
werden.
Klagen
verzögern
weiterhin
den
Wehlos-
Start,
sodass
Niehaves
weiterhin
davon
ausgeht,
Wehlos
zumindest
noch
vor
2017
zu
realisieren.
"
Wir
haben
noch
den
alten
Stand.
Die
Bauleitplanung
ist
noch
nicht
in
allen
Kommunen
abgeschlossen,
und
es
sind
noch
nicht
alle
Projekte
final
realisiert"
,
begründete
Niehaves.
Auch
zum
geplanten
Investitionskapital
der
Wehlos
sieht
Niehaves
keinen
neuen
Stand.
Vor
rund
einem
Jahr
sagte
Niehaves
unserer
Redaktion,
dass
er
eine
Gesamtinvestitionssumme
der
Projekte,
an
denen
sich
Energos
oder
Wehlos
beteiligen
werden,
auf
etwa
100
Millionen
Euro
schätze.
Die
Forderungen
aus
der
Kreispolitik,
RWE-
Aktien
in
Windkraft-
Anteile
umzuwandeln
(wir
berichteten)
,
wollte
Niehaves
nicht
bewerten,
da
es
nicht
Aufgabe
der
Energos
sei,
finanzpolitische
Strategien
des
Landkreises
zu
kommentieren.
Mehr
Nachrichten
aus
dem
Landkreis
im
Internet
auf
www.noz.de/
osnabrueck
Bildtexte:
Ein
Überblick
über
alle
Windenergieanlagen
im
Landkreis
Osnabrück.
Grafik:
Tamara
Landwehr
Die
Pläne
sind
schon
vier
Jahre
alt.
Jetzt
sind
die
ersten
Windräder
des
Landkreises
Osnabrück
in
Gehrde
(Samtgemeinde
Bersenbrück)
in
Betrieb
gegangen.
Fotos:
Günter
Stuntebeck
Autor:
Jean-Charles Fays