User Online: 1 |
Timeout: 05:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
TSO-Data unterstützt benachteiligte Jugendliche
Zwischenüberschrift:
Spende für das Haus am Schlehenbusch
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Alle
Jahre
wieder
bekommt
das
Haus
am
Schlehenbusch
Besuch
von
der
TSO-
Data
GmbH
aus
Osnabrück.
Seit
2008
überreicht
das
Business-
Systemhaus
jährlich
dem
Förderverein
des
Haus
am
Schlehenbusch
einen
Scheck
in
Höhe
von
2500
Euro.
"
Wir
unterstützen
verschiedene
soziale
Projekte.
Besonders
wichtig
ist
uns
dabei,
dass
wir
mit
den
Verantwortlichen
in
Kontakt
bleiben
und
einen
Einblick
in
die
Arbeit
erhalten.
Die
Jugendlichen
im
Haus
am
Schlehenbusch
sollen
auch
in
Zukunft
von
uns
gefördert
werden"
,
sagte
Uwe
Langner,
Leiter
IT-
Infrastruktur
TSO-
Data.
Das
Haus
am
Schlehenbusch
ist
eine
heilpädagogisch-
therapeutische
Einrichtung
der
Evangelischen
Jugendhilfe
gemeinnützige
GmbH
in
Osnabrück.
Viele
Jugendliche
und
junge
Erwachsene
der
Einrichtung
sind
durch
ungünstige
Entwicklungsbedingungen
stark
belastet
und
deshalb
auf
intensive
fachliche
Unterstützung
angewiesen.
Die
Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeiter
betreuen
rund
55
seelisch
beeinträchtigte
junge
Menschen
zwischen
14
und
21
Jahren.
Sie
haben
es
sich
zur
Aufgabe
gemacht,
einerseits
die
drohende
gesellschaftliche
Ausgrenzung
der
ihnen
anvertrauten
jungen
Menschen
zu
verhindern
und
andererseits
einen
machbaren
Weg
in
ein
selbstständiges
Erwachsenenleben
zu
erarbeiten.
Das
Konzept
des
Hauses
verbindet
pädagogische,
therapeutische
und
schulisch-
berufliche
Hilfen.
Der
Zustrom
von
minderjährigen
Flüchtlingen
hat
auch
die
Arbeit
im
Haus
am
Schlehenbusch
verändert.
Im
Laufe
des
vergangenen
Jahres
wurden
acht
junge
Menschen
aus
vier
unterschiedlichen
Herkunftsländern
im
Haus
aufgenommen.
Der
Förderverein
unterstützt
seit
über
20
Jahren
das
Konzept
der
Einrichtung
und
sammelt
Spenden.
Das
Geld
wird
zum
Teil
für
Einzelhilfen
verwendet,
aber
auch
für
Sportgeräte,
Zuschüsse
zu
Freizeiten
und
spezielle
pädagogische
Projekte,
die
ohne
diese
Unterstützung
sonst
nicht
möglich
wären.
Die
Vorsitzende
des
Fördervereins,
Gabriele
Busche
Pukall,
und
Ulrich
Burke,
Einrichtungsleiter
des
Hauses
am
Schlehenbusch,
wollen
das
Geld
zur
Unterstützung
von
Integrationsprojekten
für
deutsche
und
auslän
dische
Jugendliche
einsetzen.
Bildtext:
Bei
der
Spendenübergabe
(von
links)
:
Uwe
Langner,
Sandra
Wortmann,
Gabriele
Busche
Pukall,
Ulrich
Burke,
Klaus
Stüve
und
Ulla
Dransmann.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
pm