User Online: 1 |
Timeout: 21:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.05.1962
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Ein
sogenannter
"
Grüner
Plan"
,
der
von
Prof.
Lendholt
(Technische
Hochschule
Hannover)
und
von
den
Osnabrücker
Gartenarchitekten
Nolte
und
Pätzold
erstellt
wurde,
wird
nach
momentaner
Besprechung
im
Rat
in
den
entsprechenden
Ausschüssen
weiter
beraten.
Der
"
Grüne
Plan"
soll
dafür
sorgen,
dass
"
die
derzeitigen
Grünflächen
erhalten
und
nach
Möglichkeit
neue
angelegt
werden"
.
Die
Untersuchungen
der
Experten,
die
zu
diesem
Plan
führten,
ist
als
Bestandsaufnahme
zu
verstehen.
Überschrift:
Auch"Grüner Plan"für alle Osnabrücker
Zwischenüberschrift:
Umfassende Bestandsaufnahme - Ratsausschüsse werden rasch beraten
Artikel:
Originaltext:
Eine
Freude
für
alle
sind
die
Grünanlagen
in
der
Innenstadt.
Hier
ist
schon
gute
Vorarbeit
geleistet
worden.
Der
neue
Grünflächenplan
wird
u.
a.
Möglichkeiten
aufzeigen,
wie
weiters
"
grüne
Finger"
von
der
Innenstadt
her
in
die
Umgebung
ausgesteckt
werden
können.
Ein
solcher
"
grüner
Finger"
soll
auch
am
Rißmüllerplatz
(unser
Bild)
beginnen,
und
den
Spaziergänger
rasch
aus
dem
Verkehrslärm
in
die
Stille
des
Westerberggrüns
führen.
Die
Osnabrücker
habenn
jetzt
eines
mit
den
Landwirten
gemeinsam:
Auch
sie
haben
einen
"
Grünen
Plan"
.
Freilich
hat
er
andere
Ziele.
Er
soll
dafür
sorgen,
daß
die
derzeitigen
Grünflächen
erhalten
und
nach
Möglichkeit
neue
angelegt
werden.
Senator
Cromme
berichtete
gestern
über
das
Ergebnis
der
Untersuchungen
und
Planungen,
die
von
Professor
Lendholt
(Technische
Hochschule
Hannover)
und
den
Osnabrücker
Gartenarchiteken
Nolte
und
Pätzold
durchgeführt
wurden.
In
der
Ratssitzung
kam
zu
Ausdruck,
daß
die
nun
folgenden
Einzelberatungen
in
den
Ausschüssen
unverzüglich
aufgenommen
und
mit
größtem
Nachdruck
betrieben
werden
sollen.
An
Hand
einiger
Dias
gab
Senator
Cromme
die
Bestandsaufnahme.
Sie
ist
durchaus
erfeulich,
denn
immer
noch
ist
Osnabrück
von
einem
grünen
Kranz
umgeben,
dem
sich
aus
dem
Stadtinnern
zahlreiche
"
Grünfinger"
entgegenstrecken.
In
der
Bestandsaufnahme
wurden
einbezogen
alle
Waldflächen,
Naturschutz-
und
Landschaftsschutzgebiete,
öffentliche
Grünanlagen,
Sportflächen,
Kleingartengelände
und
Friedhöfe.
Auf
Grund
dieser
umfassenden
Erhebung
wurde
dann
von
den
Planern
der
Bedarf,
der
sich
aus
der
wachsenden
Bevoölkerungszahl
ergibt,
festgelegt.
Der
Grünflächenplan
muß
bestandteil
des
Flächennutzungsplanes
werden.
Danach
sind
die
Bauflächen
mit
den
Grünflächen
abzustimmen.
Senator
Cromme
bezeichnete
dieses
Vorhaben
als
eine
der
wichtigsten
Aufgaben,
die
in
der
nächsten
Zeitzu
bewältigen
sind.
Das
erarbeitete
Material
soll
den
drei
Ratsfraktionen
zugeleitet
werden,
damit
es
dort
studiert
werden
kann.
Außerdem
bat
Senator
Cromme
darum,
das
die
Unterlagen
in
den
Fachausschüssen
die
höchste
Dringlichkeitsstufe
erhalten.
Foto:
NT-
Löckmann
Autor:
-rs-
Themenlisten:
T.04.20.1. Auswahl - Gruene Lungen, Stadtgruen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel
L.05.22GB. Katharinenviertel-Herder-Uhlandstr. (Becker-1991-Kap.-ueber-Gruene-Lunge) « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22GB. Katharinenviertel (Becker 2019 ueber Gruene Lunge) « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein