User Online: 3 |
Timeout: 05:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Landrat: Bildung bleibt das zentrale Thema
Zwischenüberschrift:
Knapp 300 Gäste beim Neujahrsempfang des Landkreises Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bildung
ist
und
bleibt
für
Landrat
Michael
Lübbersmann
das
bedeutendste
Thema
im
Landkreis
Osnabrück.
Das
betonte
er
beim
Neujahrsempfang
am
Freitagabend
im
Kreishaus.
"
Bildung
ist
nach
meiner
festen
Überzeugung
der
Schlüssel
für
den
Erfolg
einer
demokratischen
Gesellschaft"
,
rief
Lübbersmann
den
knapp
300
Gästen
im
Sitzungssaal
des
Kreistages
zu.
Neben
einer
Abordnung
aus
dem
polnischen
Partnerkreis
Olsztyn/
Alleinstein
waren
wieder
zahlreiche
Vertreter
aus
Politik,
Wirtschaft,
Verwaltungen
und
den
Kirchen
gekommen.
Soziale
Gerechtigkeit
und
wirtschaftlicher
Erfolg
seien
nur
umsetzbar,
wenn
möglichst
alle
Menschen
die
Chance
haben,
das
Beste
aus
sich
herauszuholen,
sagte
der
Landrat.
Aufgabe
in
Politik
und
Verwaltung
sei
es,
möglichst
allen
Menschen
diese
Chance
zu
eröffnen.
Dazu
tragen
nach
Lübbersmanns
Worten
die
Sozialpädagogen
an
mittlerweile
23
Grundschulen
genauso
bei
wie
die
30
Kitas,
die
zu
Familienzentren
ausgebaut
worden
sind.
Erstmals
seit
Jahrzehnten
hat
es
keine
Steigerung
mehr
bei
den
kostenintensiven
stationären
Hilfen
in
der
Jugendarbeit
im
Landkreis
Osnabrück
gegeben.
"
Ein
großartiger
Erfolg"
,
freute
sich
der
Landrat:
"
Das
auch
in
den
kommenden
Jahren
fortzuschreiben
ist
unser
Ziel."
Angesichts
der
derzeitigen
Zuwanderung
sei
dies
eine
enorme
Herausforderung.
Umso
wichtiger
sei
es,
den
eingeschlagenen
Weg
in
der
Bildungspolitik
konsequent
fortzusetzen.
Die
Zusammenführung
von
Arbeitsvermittlung
und
Wirtschaftsförderung
als
zwei
Seiten
derselben
Medaille
zählte
Lübbersmann
ebenfalls
als
einen
bedeutenden
Erfolg
der
in
diesem
Jahr
auslaufenden
Kommunalwahlperiode
auf.
Der
Geschäftsbereich
Wirtschaft
und
Arbeit
beim
Landkreis
Osnabrück
arbeite
mittlerweile
sehr
erfolgreich.
"
Dieser
Erfolg
ist
auch
anderen
Akteuren
wie
etwa
dem
Deutschen
Landkreistag
nicht
verborgen
geblieben,
und
viele
andere
Kommunen
nutzen
das
Osnabrücker
Modell
als
Blaupause.
"
Das
macht
uns
durchaus
ein
bisschen
stolz"
,
so
der
Landrat.
Saft
auf
die
Lok
geben
Dass
wirtschaftlicher
Erfolg
und
Engagement
im
Bereich
Klimaschutz
sich
nicht
ausschlössen,
zeige
der
Landkreis
Osnabrück
ebenfalls
in
"
hervorragender
Weise"
.
2014
ist
der
Kreis
in
Brüssel
mit
dem
europäischen
Klimapreis
(Platz
1
der
Kommunen
mit
mehr
als
100
000
Einwohnern)
ausgezeichnet
worden.
Engagement
helfe
aber
nicht
nur
dem
Klima,
sondern
eröffne
enormes
wirtschaftliches
Potenzial.
Lübbersmann:
"
Gerade
deshalb
wollen
wir
bei
diesem
Thema
in
einem
der
vorderen
Waggons
des
Zuges
sitzen
oder
gar
die
Lokomotive
steuern.
Das
heißt
aber,
wir
müssen
Dampf
machen
oder
besser
Saft
auf
die
Lok
geben."
Das
Thema
Flüchtlinge
wird
auch
den
Landkreis
Osnabrück
weit
über
das
Jahr
2015
hinaus
beschäftigen.
Eine
noch
größere
Herausforderung
als
die
Aufnahme
wird
nach
Lübbersmanns
Worten
ihre
Integration
in
die
Gesellschaft
und
den
Arbeitsmarkt
sein.
Und
natürlich
werde
es
dabei
auch
Schwierigkeiten
geben.
Der
Landrat
ist
sich
aber
sicher:
"
Wir
müssen
Menschen
helfen,
die
vor
Krieg,
Tod
und
Verfolgung
fliehen.
Wir
müssen
Eltern
helfen,
die
ihre
Kinder
vor
diesen
Gefahren
in
Sicherheit
bringen
wollen.
Das
ist
in
meinen
Augen
eine
Frage
der
Menschlichkeit
und
für
mich
ganz
persönlich
auch
mein
christlicher
Anspruch."
Eine
Auszeichnung,
die
zugleich
eine
Herausforderung
für
die
Stadt
und
den
Landkreis
Osnabrück
sei,
stellte
Lübbersmann
ans
Ende
seiner
Neujahrsrede:
die
gemeinsame
und
erfolgreiche
Bewerbung
als
Gesundheitsregion.
"
Unsere
Region
ist
mit
Blick
auf
die
vier
Heilbäder
im
Landkreis
sowie
den
Kliniken
in
Landkreis
und
Stadt
und
einer
Vielzahl
weiterer
Gesundheitseinrichtungen
bis
hin
zur
Forschung
an
Hochschule
und
Universität
durchaus
leistungsstark"
,
sagte
er.
Bildtext:
Top-
Platzierung:
Beim
Neujahrsempfang
verwies
Landrat
Michael
Lübbersmann
(vorne,
Zweiter
von
rechts)
auch
auf
den
Natur-
und
Geopark
Terra-
Vita.
Dieser
ist
einer
von
nur
sechs
deutschen
Naturparks,
die
die
begehrte
Auszeichnung
"
Unesco
Global
Geopark"
erhalten
haben.
Foto:
Uwe
Lewandowski/
Landkreis
Autor:
pm