User Online: 2 |
Timeout: 09:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Umweltbildung soll gestärkt werden
Artikel:
Originaltext:
Rastede.
Die
Schlagkraft
der
Umweltbildung
in
Niedersachsen
dauerhaft
zu
erhöhen
–
das
ist
das
Ziel
des
Verbandes
anerkannter
Umweltbildungseinrichtungen
Niedersachsen
(VaU)
.
Dazu
hat
sich
der
Verband,
der
im
Juli
2014
gegründet
wurde,
jetzt
einen
kompetenten
Beirat
zugelegt.
Fünf
Mitglieder
aus
Wissenschaft
und
Wirtschaft
wurden
gestern
bei
einer
Verbandssitzung
in
Ras
tede
(Ammerland)
als
Beiratsmitglieder
gewählt.
Weitere
Mitglieder
sollen
im
Laufe
der
Zeit
dazukommen,
sagte
VaU-
Vorstandsvorsitzender
Udo
Borkenstein.
Im
Verband
haben
sich
etwa
75
niedersächsische,
vom
Kultusministerium
anerkannte
regionale
Umweltbildungszentren
und
Lernstandorte
der
"
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung"
zusammengeschlossen.
Hierzu
gehören
so
unterschiedliche
Träger
wie
Umweltverbände,
kommunale
Institutionen,
Vereine,
Kirchen,
Erwachsenenbildungsstätten
oder
die
Forstverwaltung.
Es
gebe
eine
immense
Nachfrage
nach
Umweltbildung,
wie
mehrere
Hunderttausend
Teilnehmer
im
Jahr
an
den
verschiedensten
Angeboten
zeigten,
erläuterte
Beirats-
Vorsitzender
Jens
Reißmann.
Die
rund
75
Verbandsmitglieder
unterstützen
vor
allem
die
Schulen
beim
Thema
Umweltbildung.
So
werden
etwa
Lehrer
geschult
und
Schulklassen
eingeladen.
Mit
der
Vereins-
und
Beiratsgründung
wollen
die
Mitglieder
nun
ihre
Interessen
gegenüber
dem
Kultusministerium
stärker
artikulieren.
"
Ein
einzelnes
kleines
regionales
Umweltbildungszentrum
hat
kaum
eine
Chance
im
Kultusministerium
Gehör
zu
finden;
wir
als
Verband
aber
schon"
,
so
Borkenstein.
Ein
Thema
sei
zum
Beispiel
ein
längerfristiges
Abkommen
über
Lehrer-
Abordnungen.
Bisher
werde
das
von
Jahr
zu
Jahr
entschieden.
Auch
müssten
neue
Themen
angegangen
werden,
wie
etwa
die
Dekarbonisierung
unserer
Welt
oder
politische
Verwerfungen
in
immer
mehr
Ländern
durch
den
Klimawandel.
Autor:
Klaus-Peter Jordan