User Online: 5 |
Timeout: 15:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.01.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrücker Grüne für Stärkung der Kooperation zwischen Stadt und Landkreis
Zwischenüberschrift:
IHK-Initiative zur intensiveren Zusammenarbeit begrüßt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Grünen
begrüßen
den
Vorstoß
der
IHK
zur
Stärkung
der
Zusammenarbeit
von
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück.
"
Stadt
und
Landkreis
sind
im
Wettbewerb
der
Regionen
nur
gemeinsam
stark.
Deswegen
ist
es
sinnvoll,
wenn
wir
die
Regionsbildung
weiter
vorantreiben"
,
heißt
es
in
einer
gemeinsamen
Erklärung
des
Fraktionsvorsitzenden
Michael
Hagedorn
und
des
Landtagsabgeordneten
Volker
Bajus.
Die
Grünen
erinnern
an
bereits
bestehende
Projekte
wie
beim
Gesundheits-
und
Veterinärdienst,
der
gemeinsamen
Leitstelle
und
beim
Tourismus.
"
Zuletzt
haben
wir
mit
dem
Innovationszentrum
im
Wissenschaftspark
einen
weiteren
Meilenstein
gesetzt.
Diese
Art
der
projektorientierten
Zusammenarbeit
sollte
Vorbild
für
weitere
gemeinsame
Aktivitäten
sein"
,
erläutert
Hagedorn.
"
Insbesondere
der
Auftritt
als
eine
Wirtschaftsregion
mit
besonderen
Qualitäten
bietet
hier
noch
Potenzial"
,
ergänzt
Bajus.
Verwundert
zeigen
sich
die
Grünen
über
die
verhaltenen
Reaktionen
der
anderen
Parteien.
"
Erstmals
steht
an
der
Verwaltungsspitze
im
Landkreis
und
in
der
Stadt
jeweils
ein
CDU-
Mann.
Dennoch
kommen
wir
bei
der
regionalen
Zusammenarbeit
nicht
voran.
Auch
vom
CDU-
Kreistagschef
gab
es
nur
Bedenken
statt
konstruktiver
Vorschläge.
Aus
der
Stadt
sogar
nur
Schweigen"
,
bedauert
Hagedorn.
Wichtig
und
möglich
sei
es,
über
konkrete
gemeinsame
Projekte,
also
über
den
Erfolg,
zusammenzukommen.
"
Hier
bietet
sich
der
Bahn-
und
Busverkehr
genauso
an
wie
die
regionale
Energiewende"
,
so
Bajus.
Mit
dem
OS-
Bahn-
Konzept
liege
ein
erster
Baustein
vor.
Dieser
müsse
noch
um
den
Busverkehr
und
moderne
Mobilitätsangebote
erweitert
werden.
Das
aber
ginge
nur
gemeinsam.
Enttäuscht
zeigen
sich
die
Grünen
darüber,
dass
die
IHK
in
ihrem
Positionspapier
die
Themen
Klimaschutz
und
Energiewende
vernachlässige.
"
Dabei
haben
wir
in
Stadt
und
Landkreis
hier
mit
dem
Masterplan
100
Prozent
Klimaschutz
eine
gemeinsame
Zielstellung
entwickelt,
aus
der
sich
viele
zukunftsträchtige
Projekte
ergeben.
Wir
wollen
den
Komplettumstieg
auf
die
erneuerbaren
Energien.
Auch
das
geht
nur,
wenn
wir
als
Region
gemeinsam
vorangehen"
,
so
Bajus.
Um
die
weitere
regionale
Kooperation
fortzuentwickeln,
bedürfe
es
aus
Sicht
der
Grünen
mehr
Unterstützer.
Die
Industrie-
und
Handelskammer
(IHK)
Osnabrück-
Emsland-
Bad
Bentheim
fordert
in
dem
im
Dezember
veröffentlichten
Positionspapier
eine
stärkere
Zusammenarbeit
zwischen
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück,
auch
eine
schrittweise
Zusammenführung
der
Stadt-
und
der
Kreisverwaltung
wird
empfohlen,
die
langfristig
in
eine
Regionsbildung
münden
könne.
Die
verstärkte
Kooperation
zwischen
Stadt
und
Landkreis
soll
dabei
"
auf
einer
gemeinsamen
regionalen
Entwicklungsstrategie
unter
Einschluss
des
westfälischen
Umlands
basieren"
.
Autor:
pm