User Online: 5 | Timeout: 16:33Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Schulen helfen bei Pflanzaktion
Zwischenüberschrift:
Ratsgymnasiasten, Domschüler und Thomas-Morus-Schüler setzen mit Bäumen Klimaschutz-Zeichen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Klimakonferenz von Paris ist gerade erst seit wenigen Tagen Geschichte, schon arbeiten die Schüler des Ratsgymnasiums an der Umsetzung, wenn auch in kleinen Schritten. Sie legten jetzt in Hasbergen, " bewaffnet" mit allerlei Gartengerät, tatkräftig Hand an bei Pflanzarbeiten im Rahmen einer Waldumwandlung von einer ehemaligen Nadelholzkultur hin zu einem standortgerechten Laubwald.

Die Pflanzaktion finde im Rahmen eines Projekttages zum Klimaschutz statt, Schulen seien im Wege der Umweltbildung darin mit eingebunden, wie Stadtbaurat Frank Otte, Stadt Osnabrück, erläutert. Die Aktion sei eine Kooperation der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück, der Stadt Osnabrück, der Niedersächsischen Landesforsten sowie des naturkundlichen Museums am Schölerberg und bestehe seit 2010.

" Insgesamt werden im Zuge der Entwicklung des städtischen Kompensationsflächenpools in der " Düte-Aue" in Hasbergen-Gaste rund 1600 Gehölze auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern gepflanzt", ergänzte Detlef Gerdts, Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz der Stadt. Insgesamt gebe es vier solcher Pools als Ausgleichsflächen. Die Stadt erwerbe solche Flächen als Austausch für die Ausweisung anderer Grundstücke innerhalb des Stadtgebietes für Wohnbebauung oder Gewerbe, so Gerdts weiter.

Die Düte-Aue falle als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) in die höchste europäische Naturschutzkategorie. " Außerdem unterstützt diese Maßnahme den Masterplan Klimaschutz", so Gerdts, " weil jeder Baum im Laufe seines Lebens im Durchschnitt zehn Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr bindet."

Die bisherige Monokultur allein durch Nadelgehölz und Weihnachtsbaumkultur werde nunmehr durch Diversifikation anhand von Laubbäumen wie Birken, Eichen, Weißdorn und Buschwerk aufgewertet, ergänzt Birgit Lamping von der Naturschutzstiftung des Landkreises, die die Kosten der Pflanzaktion zur Hälfte mitfinanziert.

Insgesamt sechs Schulklassen der Jahrgänge 7 bis 10 nähmen an der Aktion teil. Die Schülerinnen und Schüler stammen vom Ratsgymnasium, von der Thomas-Morus-Schule und von der Domschule sowie vom Gymnasium Melle und von der Johannes-Vincke-Schule aus Belm.

Pädagoge Jörg Bergmann vom Ratsgymnasium zeigte sich sichtlich zufrieden, die Schüler seien nicht nur engagiert bei der Sache gewesen, sondern hätten auch viel Spaß dabei gehabt.

Bildtext:

Sechs Schulklassen im Einsatz: Pflanzaktion zum Projekttag " Klimaschutz" in Gaste. Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums helfen bei Pflanzarbeiten im Rahmen einer Waldumwandlung von einer ehemaligen Fichtenkultur hin zu einem standortgerechten Laubwald. Weitere teilnehmende Schulen sind die Thomas-Morus-Schule, das Gymnasium Melle, die Domschule Osnabrück sowie die Johannes-Vincke-Schule aus Belm. Foto: Gert Westdörp
Autor:
Rolf Habben
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste