User Online: 10 |
Timeout: 16:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Grüne bekräftigen Ablehnung der A 33-Nord-Pläne
Zwischenüberschrift:
Polat und Bajus verneinen volkswirtschaftlichen Nutzen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Landtagsabgeordneten
der
Grünen
aus
der
Stadt
und
dem
Landkreis
Osnabrück
fordern
das
Bundesverkehrsministerium
dazu
auf,
beim
Bau
von
Autobahnen
in
der
Region
endlich
sinnvolle
Prioritäten
zu
setzen.
Anlässlich
der
erneut
verschobenen
Vorstellung
des
Bundesverkehrswegeplans
durch
Bundesverkehrsminister
Alexander
Dobrindt
(CSU)
mahnen
Filiz
Polat
(Bramsche)
und
Volker
Bajus
(Osnabrück)
an,
die
Planungen
insbesondere
im
Hinblick
auf
ihre
Umweltverträglichkeit
und
den
Kosten-
Nutzen-
Faktor
zu
verwerfen.
Die
Grünen
bekräftigen
ihre
Kritik
an
den
A
33-
Nord-
Plänen.
"
Diese
Autobahn
zerstört
ein
wichtiges
Naherholungsgebiet,
gefährdet
bedeutende
Naturschutzflächen
und
erhöht
die
Lärmbelastung
für
die
anliegenden
Gemeinden
erheblich"
,
sagt
Volker
Bajus.
Filiz
Polat:
"
Der
Bau
der
A
33-
Nord
wird
mit
einem
Volumen
von
87
Millionen
Euro
veranschlagt,
weitere
Kostensteigerungen
nicht
ausgeschlossen.
Diese
hohen
Kosten
und
der
damit
verbundene
volkswirtschaftliche
Nutzen
stehen
in
keinem
angemessenen
Verhältnis
mehr."
Autor:
pm