User Online: 1 | Timeout: 19:01Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Ernährung greifbar machen
Zwischenüberschrift:
Die TSG-Energiebahn nimmt Fahrt auf – mit Schrebergarten und Eisfahrrad
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wer kennt das nicht? Kuchen, Süßigkeiten und der Grill mit Brat- und Currywurst dürfen auf Jugend-Sportveranstaltungen nicht fehlen. Brigitte Schäfer war das ungesunde Essen leid und gründete bei der TSG Burg Gretesch ein Gegenprojekt mit Erfolg.
Das Ziel der TSG-Energiebahn ist klar definiert: gesündere und nachhaltigere Ernährung für Kinder und Jugendliche schaffen. Mit der neuesten Aktion des Projektes machte der Verein auf sich aufmerksam. Das " Blaue Wunder im Grünen" erhielt den Niedersächsischen Gesundheitspreis 2015.
Seit Januar pachtet die TSG Burg Gretesch einen Schrebergarten. In diesem baut Brigitte Schäfer zusammen mit Kindern und Jugendlichen Obst und Gemüse an. " Hier steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Ein gutes Beispiel sind Radieschen. Die Kinder sollen sehen, wie viel Zeit und Pflege ein Bund macht, das man heute für wenig Geld im Supermarkt bekommt", erklärt Schäfer. Das Projekt wird angenommen, zehn Kinder helfen im Schrebergarten mit. " Wir wollen die Ernährung greifbar machen", sagt Schäfer. Neben der 49-Jährigen betreuen noch drei weitere Vereinsmitglieder das Projekt. Die TSG-Energiebahn brachte Brigitte Schäfer 2009 ins Rollen. Der Auslöser war ein Leichtathletik-Fest. Dort bot die Osnabrückerin zum ersten Mal eine grüne Theke an. " Ich kann verstehen, dass die Vereine mit Nutella-Broten und so weiter auf Profit aus sind", betont Schäfer. " Aber man muss den Kindern alles anbieten."
Ihre beiden Kinder betreiben selbst Sport bei der TSG Burg Gretesch, Brigitte Schäfer begleitete sie früh auf zahlreiche Veranstaltungen, sodass ihr der Mangel an gesunder Ernährung auffiel. Schon damals stand fest: An solchen Tagen sollte man sich besser selbst versorgen, Kuchen am Morgen muss nicht sein. Was einst ein Gedanke, eine Motivation war, ist heute die preisgekrönte TSG-Energiebahn: 2010 gewann sie mit einer selbst gebauten Milchbar den Bundeswettbewerb " Bio find ich kuh-l", 2012 erhielt die TSG den Preis vom Landessportbund Niedersachsen als Sportverein des Jahres. Vor dem Gesundheitspreis hatte die Energiebahn 2015 bereits den Kompetenzwettbewerb " Ich kann was" gewonnen.
Die Mission von nachhaltiger Ernährung wird ausgebaut. Seit Kurzem ist die TSG-Energiebahn im Besitz eines Eisfahrrades. Dieses wurde im Rahmen einer Hochschul-Projektwoche von den Studenten Jenny Ewert, Theresa Schunk, Jan Schendel und Timo Lakemann entworfen. " Wir wollen im nächsten Jahr Fruchteis ohne Zusätze verkaufen", sagt Schäfer. Die Heidelbeer-Sträucher sind bereits angelegt im Schrebergarten der TSG-Energiebahn.

Bildtext:

Die Studenten Jan Schendel, Jenny Ewert, Theresa Schunk und Timo Lakemann (v. l.) entwarfen das Eisfahrrad für die TSG-Energiebahn.

Foto:

Brigitte Schäfer
Autor:
kpp


Anfang der Liste Ende der Liste