User Online: 1 | Timeout: 18:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Aufklärung soll helfen, Ängste abzubauen
Zwischenüberschrift:
Absolventen der BBS Schölerberg stellen Ausstellung zum Thema Flüchtlinge auf die Beine
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Reiseziel: Nirgendwo" steht an einem Koffer. Zettel mit positiven Stichworten wie " Toleranz", " kulturelle Vielfalt" oder " voneinander lernen" zieren ein bootsförmiges Netz zwischen zwei Staffeleien. Zu sehen war all dies in einer Ausstellung von Schülern für Schüler der Berufsbildenden Schule am Schölerberg, die sich mit der aktuellen Flüchtlingsproblematik auseinandersetzt.
Erstellt wurde die Ausstellung namens " Der Andere dein Nächster Dein Nächster ein Anderer?" von den Abschlussklassen der angehenden Verwaltungsfachangestellten. Am letzten Schultag stellten die 26 Schüler, die der Thematik bald auch innerhalb der Kommunen begegnen werden, die Ergebnisse des fächerübergreifenden Projekts vor.
Stefan Pfänder und Marcel Haake präsentierten ein Plakat, auf dem sie den Versuch eines chronologischen Aufbaus für Fluchtursachen unternahmen. Dargestellt wurden letztere durch entsprechende Symbole etwa Koran und Bibel für religiöse Probleme oder Spielzeugwaffen für Bürgerkriege.
Von weiteren Schülern wurde eine Weltkarte mit häufig genutzten Routen und aktuellen Flüchtlingszahlen aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Jemen, Gambia und Nigeria gezeigt. Eine anonyme Umfrage unter 97 Schülern und neun Lehrern hatten dagegen Verena Morasch, Jessica Schnuck und Angelika Mischelow durchgeführt. " Kleine Wissenslücken haben wir bemerkt, insbesondere bei Fragen zur finanziellen Unterstützung. Insgesamt herrscht aber eine große Offenheit gegenüber der Flüchtlingsthematik", berichteten die jungen Frauen, die am Rande der Ausstellung selbst gebackene und handgearbeitete Waren verkauften. " Der Erlös beträgt 83 Euro. Unser Plan ist, die Summe aufzurunden und der Aktion Flüchtlingshilfe Rosenplatz zu spenden", betonte Deutschlehrerin Sandra Blessing, die das Projekt gemeinsam mit Cornelia Klein (Religion) für interessierte Klassen erarbeitete.
Begeistert vom Besuch der Ausstellung zeigten sich zwei Schüler der Fachschule Wirtschaft: " Das ist die vierte Welt, die da auf uns zukommt. Hier werden viele Fragen beantwortet, die man sich als Mensch stellt", sagte Sinan Deliaci. Mit einer Freundin informierte sich der in Deutschland geborene Türke über die " Aktion Arschloch", mit der ein GMHütter kürzlich erfolgreich ein Zeichen gegen Fremdenhass setzte, indem er dazu aufrief, den mehr als 20 Jahre alten Song " Schrei nach Liebe" der Band " Die Ärzte" durch gezielte Käufe an die Spitze der Charts zu bringen. Gebannt verfolgten die Berufsschüler auch einen Film, in dem Zeit-Reporter drei syrische Brüder vorstellten, die auf der Flucht nach Europa mehrfach getrennt wurden.
" Angesichts der aktuellen Situation zwischen Flüchtlingsflut und Terror finden wir es wichtig, dass wir uns mit dem Fremden, dem Anderen auseinandersetzen um Angst zu nehmen und radikalen Einstellungen vorzubeugen", betonten die betreuenden Lehrkräfte. Teile der Schülerausstellung zu Flüchtlingen und deren Aufnahme in Deutsch-
land sind noch bis Weihnachten im Flur des B-Trakts in der ersten Etage zu sehen.

Bildtext:

Stolz präsentierten die angehenden Verwaltungsfachangestellten der BBS am Schölerberg jetzt die Ergebnisse des fächerübergreifend erarbeiteten Projekts zum Thema Flüchtlinge. Foto: Johanna Kollorz
Autor:
jop


Anfang der Liste Ende der Liste