User Online: 3 |
Timeout: 12:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Farbe im Regenkanal
Zwischenüberschrift:
Umweltdelikt am Eselspatt in Hellern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Diesen
Fall
konnte
die
Polizei
schnell
aufklären:
Für
die
Verunreinigungen
in
einem
Regenwasserkanal
am
Eselspatt
in
Hellern
am
Montagmorgen
war
ein
Handwerker
verantwortlich.
Offen
ist
dagegen
immer
noch,
woher
das
Heizöl
oder
der
Dieselkraftstoff
kamen,
der
vor
sechs
Tagen
das
gleiche
Gewässer
verunreinigt
hatte.
Das
Wasser
in
dem
Entwässerungsgraben
in
der
Nähe
der
Großen
Schulstraße
war
am
Montagmorgen
alles
andere
als
klar:
Es
wirkte
eher
milchig
und
trübe.
Die
Ursache
konnte
die
Polizei
schnell
ermitteln:
Einem
Handwerker
war
in
seinem
Fahrzeug
ein
Behälter
mit
Wandfarbe
ausgelaufen.
Kurzentschlossen
reinigte
er
das
Fahrzeug
mit
einem
Hochdruckreiniger.
So
gelangte
die
Farbe
in
den
Entwässerungsgraben.
Jetzt
steht
dem
Mann
Ärger
mit
der
Umweltbehörde
ins
Haus.
Nach
wie
vor
ungeklärt
ist,
wie
am
8.
Dezember
Dieselkraftstoff
oder
Heizöl
in
den
gleichen
Graben
gelangte.
Hier
hofft
die
Polizei
auf
Hinweise
aus
der
Bevölkerung.
Zeugen
melden
sich
unter
der
Telefonnummer
05
41/
327-
33
03.
Autor:
wie