User Online: 2 | Timeout: 17:48Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Hilfe in der Notunterkunft
Zwischenüberschrift:
Osnabrückerin erzählt von ihrem Einsatz für Flüchtlinge – Vom Arbeitgeber eine Woche freigestellt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Seit drei Jahren ist Andrea Vollbom-Möller Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Für die Flüchtlingshilfe hat sie sich von ihrem Arbeitgeber eine Woche freistellen lassen. Was muss man als freiwilliger Helfer in einer Notunterkunft leisten? Und wie reagiert das soziale Umfeld auf ihre Tätigkeit? Sie hat es uns erzählt.

Andrea Vollbom-Möller sitzt an einem Holztisch in der Notunterkunft in Osnabrück Hellern. Mehrere Tage war diese Halle im Gewerbegebiet ihr Arbeitsplatz. Denn die 42-Jährige, die sonst bei NOZ Medien in der Abteilung Disposition und Umbruch arbeitet, hat sich von ihrem Arbeitgeber freistellen lassen, um Flüchtlingshilfe zu leisten.

Ayram mischen

" Die eigentliche Aufgabe der DRK-Mitglieder ist die Verpflegung", so Vollbom-Möller. Also jeden Morgen um halb sieben ins Klinikum Osnabrück fahren, das dort frisch gekochte und vorbereitete Frühstück, Mittag- und Abendessen abholen und austeilen. " Das Essen muss teilweise noch aufbereitet werden. Beispielsweise mischen wir hier den Ayran."

Zwischen 60 und 100 Menschen müssen versorgt werden, je nach Belegung. Acht Stunden täglich verbringen Vollbom-Möller und ihre Kollegen in der Notunterkunft, manche noch länger. Natürlich hört die Hilfe nicht bei der Essensausgabe auf. " Wenn wir sehen, dass es jemanden schlecht geht, dann sorgen wir uns um ihn, bringen ihm Tee oder rufen den anwesenden Arzt." Neben den DRK-Mitarbeitern sind Sozialarbeiter und Dolmetscher von der Johanniter-Unfallhilfe anwesend.

Da in der Unterkunft in Hellern viele Familien untergebracht sind, kümmern sich Andrea Vollbom-Möller und ihre Kollegen auch um die Kinder nicht offiziell, sondern von sich aus. " Besonders viele Möglichkeiten haben wir hier nicht. Aber Malen und Puzzeln ist gerade für die kleinen Kinder eine tolle Abwechslung."

Die Hasbergerin ist seit drei Jahren beim Deutschen Roten Kreuz Osnabrück-Stadt ehrenamtlich tätig und eigentlich für die Rettungshundestaffel im Einsatz. " Als klar war, dass das DRK hier die Verpflegung übernehmen wird, wurden die Mitglieder gebeten, bei ihren Arbeitgebern nachzufragen, ob Freistellungen für die Flüchtlingshilfe möglich wären."

" Ich habe bei unserem Personalleiter nachgefragt, ob eine Freistellung möglich ist und das war es." Der Personalchef habe darin überhaupt kein Problem gesehen, solange die Produktion nicht gestört wird. Nach kurzer interner Absprache mit den Kollegen konnte Andrea Vollbom-Möller ihren einwöchigen Einsatz in Hellern planen und den Schreibtisch gegen ihre Einsatzkleidung tauschen. " Dass ein Arbeitgeber so unkompliziert auf Freistellungswünsche reagiert ist leider nicht immer der Fall. Einige meiner DRK-Kollegen bekommen dafür keine Erlaubnis." Die Arbeitgeber würden wohl mit Gewinnausfall argumentieren, so die 42-Jährige. Freigestellte Arbeitnehmer werden ganz normal weiterbezahlt: " Am Ende des Monats schreibe ich die ehrenamtlich gearbeiteten, also ausgefallenen′ Stunden auf. Das DRK übernimmt den entsprechenden Betrag und zahlt ihn an NOZ Medien." Das Land Niedersachsen ist für die Flüchtlingshilfe zuständig, und letztlich wird das Arbeitsentgelt dem DRK zurückerstattet.

Wie reagieren die Menschen in ihrem Umfeld auf die geleistete Arbeit? " Da gibt es verschiedene Ansichten", so Vollbom-Möller. " Auf der einen Seite sagen die Leute: Das ist ja eine tolle Sache. Durch die eigene Hilfe kann man auch andere Menschen positiv animieren."

So habe ein Nachbar einer DRK-Kollegin Bobbycars und Tretroller seiner Kinder nach Hellern gebracht. " Die vierjährige Tochter hatte ihm wohl selbst gesagt, dass sie eigentlich zu alt für ein Bobbycar sei und es ruhig gespendet werden könne." Die Mutter einer Kollegin habe 50 Paar Socken gekauft und gespendet: " Wenn man persönlich über diese Arbeit hier berichtet, geht die Sache den Menschen näher", so Vollbom-Möller.

Positive Reaktionen

Aber: Sie kenne auch Menschen, die selbst Unterstützung für ihre Kinder benötigten und sich vom Staat zurückgestellt fühlten. " Ich kann verstehen, dass man da etwas säuerlich reagiert. Dennoch sind die Reaktionen überwiegend positiv."

Für Andrea Vollbom-Möller steht fest: Sie wird sich ein weiteres Mal freistellen lassen, um in Hellern helfen zu können. Und bis es so weit ist, kommt sie mit ihren DRK-Kollegen nach Feierabend in die Notunterkunft. So habe man zum Beispiel zusammen mit den Sozialarbeitern der Johanniter mit den Kinder Laternen gebastelt. " Wir sind anschließend gemeinsam um den Block gegangen und haben dazu Laterne, Laterne′ gesungen das klappte schon ganz gut", erzählt sie.

" Die Dankbarkeit, die einem hier entgegengebracht wird das ist ein tolles Gefühl", sagt sie. Im Gedächtnis geblieben sei ihr besonders die Begegnung mit einem älteren Herrn: " Wir haben ihm unter anderem ein Paar von den gespendeten Socken überreicht. Die Dankbarkeit in seinem Gesicht hat mir noch mal bestätigt: Ja, ich mache hier das Richtige.′ Vor Ort direkt am Mann′ zu helfen ist für mich noch besser als Geld spenden."

Bildtext:

Seit 3 Jahren ist Andrea Vollborn-Möller Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Für die Flüchtlingshilfe hat sie sich von ihrem Arbeitgeber eine Woche freistellen lassen.

Foto: Egmont Seiler
Autor:
Annalena Klein


Anfang der Liste Ende der Liste