User Online: 3 |
Timeout: 15:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wärmewende im Moskaubad
Zwischenüberschrift:
Modellprojekt der Stadtwerke erfolgreich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
gut
einem
Jahr
hatten
die
Stadtwerke
Osnabrück
das
Wärmerückgewinnungssystem
im
Moskaubad
nachgerüstet.
Mit
Erfolg.
Jetzt
wurden
auf
einer
Tagung
die
Ergebnisse
vorgestellt.
Knapp
drei
Viertel
der
im
Wärmebereich
eingesetzten
Energie
werden
in
Osnabrück
im
wahrsten
Sinne
des
Wortes
als
Raumwärme
verheizt,
gut
ein
Viertel
entfällt
auf
die
Prozesswärme
der
Industrie
und
der
Wirtschaft.
Viel
oft
ungenutztes
Potenzial,
um
Energie
zu
sparen,
vorhandene
Wärme
effektiver
zu
nutzen
und
damit
zugleich
den
CO2-
Ausstoß
nachhaltig
zu
verringern.
Vor
gut
einem
Jahr
war
ein
im
Moskaubad
vorhandenes
Wärmerückgewinnungssystem
mit
einer
Kombination
aus
Wärmetauscher
und
Wärmepumpe
nachgerüstet
worden,
um
mit
dem
nicht
mehr
benötigten
24
Grad
warmen
Wasser
aus
den
Becken
das
Frischwasser
vorzuwärmen.
Das
Ziel:
die
Abwärme
zu
100
Prozent
wiederzuverwerten.
Nach
Auswertung
der
bisherigen
Daten
und
Ergebnisse
sei
es
eine
der
leistungsfähigsten
Wärmerückgewinnungsanlagen
weltweit,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung.
Entwickelt
wurde
die
Anlage
vom
Lingener
Unternehmen
Jaske
&
Wolf
Verfahrenstechnik,
wissenschaftlich
begleitet
durch
das
Kompetenzzentrum
Energie
der
Hochschule
Osnabrück.
Die
Leistungsdaten
der
Anlage
hätten
alle
Erwartungen
übertroffen,
erläuterte
der
Wissenschaftliche
Leiter
Professor
Matthias
Reckzügel
von
der
Hochschule.
"
Mit
100
Prozent
Wärmerückgewinnung
bei
mehr
als
85
Prozent
CO2-
Einsparung
im
Dauerbetrieb
sind
die
Klimaziele
für
2050
im
Bereich
Wärmerückgewinnung
bereits
jetzt
umsetzbar."
Das
Pilotprojekt
Moskaubad
soll
jetzt
auf
andere
Bäderbetriebe
und
energieintensive
Branchen
ausgeweitet
werden.
"
Es
liegen
bereits
erste
Anfragen
aus
Niedersachsen
vor"
,
teilt
Wolfgang
Jaske,
Geschäftsführer
der
Firna
Jaske
&
Wolf,
mit.
"
Die
Technologie
ist
nach
unseren
Erhebungen
in
einem
überwiegenden
Teil
der
deutschen
Bäderlandschaft
einsetzbar."
Bildtext:
Ein
neuartiges
Konzept
der
Wärmerückgewinnung
erprobten
Stadtwerke
Osnabrück
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Kompetenzzentrum
Energie
und
der
Firma
Jaske
&
Wolf
im
Moskaubad:
(v.l.)
Jürgen
August
(Stadtwerke)
,
Sebastian
Senske,
Peter
Wolf,
Wolfgang
Jaske,
Matthias
Reckzügel
(Kompetenzzentrum
Energie)
,
Uwe
Fritsch
und
Eric
Stühlmeyer
(Stadtwerke)
.
Vertreter
aus
Politik,
Wissenschaft
und
Wirtschaft
informierten
sich
bei
den
Stadtwerken
über
die
Wärmerückgewinnungstechnologie
im
Moskaubad.
Fotos:
Stadtwerke
Osnabrück
Autor:
wie, pm