User Online: 3 |
Timeout: 18:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Runder Tisch Atter sammelt für Flüchtlingshaus
Zwischenüberschrift:
700 Euro für Geste des Willkommens
Artikel:
Originaltext:
pm
Osnabrück.
Der
Runde
Tisch
in
Atter
hat
beim
Erntedankfest
Spenden
für
das
Osnabrücker
Flüchtlingshaus
gesammelt
und
jetzt
700
Euro
übergeben.
Der
Runde
Tisch
Atter
mit
seinen
beteiligten
Vereinen,
Schule
und
Kita
sowie
Kirchengemeinden
war
erneut
Ausrichter
des
diesjährigen
Erntedankfestes
auf
dem
Hof
Kolkmeier
in
Atter.
Das
einladende,
fast
sommerliche
Wetter
lockte
viele
Besucher
auf
den
Bauernhof.
Sie
wurden
um
eine
Spende
für
das
Flüchtlingshaus
an
der
Sedanstraße
gebeten,
um
damit
eine
Geste
des
Willkommens
an
die
Flüchtlinge
auszusenden.
Das
Spendenschwein
in
Form
eines
lebensgroßen
Porzellanferkels
wurde
von
den
Besuchern
so
reichlich
gefüttert,
dass
700
Euro
zusammenkamen.
Bei
der
Übergabe
im
Gemeindehaus
der
katholischen
Kirchengemeinde
Gut
Leye
erzählte
Annekatrin
Teschner,
Leiterin
des
Osnabrücker
Flüchtlingshauses,
vom
Alltag
in
der
Erstaufnahmeeinrichtung
des
Landes
und
von
den
täglich
neuen
Herausforderungen,
die
die
hauptamtlichen
und
ehrenamtlichen
Mitarbeiter
zu
bewältigen
haben.
Autor:
pm