User Online: 1 |
Timeout: 08:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
"Natürlich Osnabrück"
Zwischenüberschrift:
Ausstellung am Schölerberg mit Naturfotos aus der Region
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Pflicht
für
Freunde
hochwertiger
Naturfotografie:
Im
Museum
am
Schölerberg
ist
die
Foto-
Ausstellung
"
Natürlich
Osnabrück"
zu
sehen
mit
zahlreichen
Motiven
von
neun
passionierten
Fotografen
aus
Osnabrück
und
Umgebung.
"
Unsere
Region
glänzt
durch
große
Vielfalt,
von
Mooren,
dem
Dümmer,
dem
ehemaligen
Truppenübungsplatz
Achmer
Sand
bis
zum
Teutoburger
Wald.
Diese
Naturschätze
des
Osnabrücker
Landes
wollen
wir
präsentieren"
,
sagt
Thomas
Rauen,
einer
der
Fotografen
und
Mitorganisatoren.
Es
gehe
aber
nicht
um
das
bloße
Zeigen:
"
Wir
möchten
erreichen,
dass
der
Betrachter
die
Bilder
im
Kontext
seiner
eigenen
Umwelt
sieht
–
und
auch
den
Wunsch
wecken,
sie
zu
schützen."
Denn
wachsende
Wohn-
und
Gewerbegebiete
verdrängen
immer
mehr
Grünflächen
und
damit
den
Lebensraum
für
Tiere
und
Pflanzen.
Der
Direktor
des
Museums
am
Schölerberg
Norbert
Nie
dernostheide
ergänzt:
"
Die
große
Biodiversität,
die
wir
auch
in
den
Städten
hatten,
ist
mittlerweile
weg.
Das
ist
vorbei."
Naturschutz
funktioniere
nur
dort,
wo
Flächen
gesichert
seien
oder
die
Eigentümer
sich
ausnahmsweise
dafür
entschieden,
sie
im
Naturzustand
zu
belassen.
Dass
der
Schutz
von
Flora,
Fauna
und
Landschaft
den
Fotografen
sehr
wichtig
ist,
liegt
auf
der
Hand
–
schließlich
wurzelt
der
Wunsch,
Tiere
und
Pflanzen
abzulichten,
in
der
Liebe
zur
Natur,
und
dort
verbringen
sie
nicht
nur
in
Ausübung
ihrer
Leidenschaft
auch
einen
Großteil
ihrer
Zeit.
Welche
Anblicke
sich
dem
aufmerksamen
Beobachter
in
Wald
und
Wiesen
bieten
können,
dokumentiert
"
Natürlich
Osnabrück"
auf
eindrucksvolle
Weise.
Ein
eintauchender
Eisvogel,
eingefangen
von
Bernhard
Volmer
mithilfe
einer
Lichtschranke,
ein
Buntspecht
mit
Beute
kurz
nach
dem
Plündern
eines
Ameisenhaufens,
Marc
Guddorps
Nahaufnahme
einer
Libelle
im
Flug,
großartig
in
Szene
gesetzte
Pflanzen
und
Pilze
–
die
Ausstellung
bietet
einiges
fürs
Auge.
Solche
Ergebnisse
erzielt
man
in
der
Regel
nicht
per
Zufallsprinzip,
wie
Norbert
Niedernostheide
betont:
"
Gerade
Naturfotografen
müssen
sehr
genau
und
ausdauernd
beobachten.
Jeder,
der
es
mal
selbst
versucht
hat,
weiß,
was
das
heißt."
Die
meisten
Bilder
entstanden
extra
für
die
Ausstellung,
einige
sind
schon
etwas
älter.
"
So
viele
Aufnahmen
dieser
Qualität
in
einer
einzigen
Saison
hinzukriegen
ist
unwahrscheinlich"
,
so
Norbert
Niedernostheide.
Zudem
ist
kein
einziges
Motiv
gestellt,
alle
Tiere
wurden
in
freier
Wildbahn
abgelichtet.
Auch
wenn
die
Ausstellung
im
Kern
nicht
kommerziell
ist:
Falls
eines
oder
mehrere
der
Motive
einfach
zu
gut
in
die
eigenen
vier
Wände
passen
sollten,
stehen
die
Bilder
auch
zum
Verkauf.
"
Natürlich
Osnabrück"
läuft
bis
zum
31.
Januar
2016.
Bildtext:
Die
Bilder
sollen
nicht
nur
gut
aussehen,
sondern
auch
gerade
hängen.
Das
große
Foto
rechts
neben
Thomas
Rauen
zeigt
übrigens
nicht
das
geflügelte
Pferd
Pegasos,
sondern
einen
Schwan
im
Landeanflug.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Markus Strothmann