User Online: 3 |
Timeout: 01:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Finale mit Picknick "Schwarzmarkt"
Zwischenüberschrift:
Projekt "What happens to the garden?" endet nach einem Jahr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
einem
Picknick
ganz
in
Weiß
und
der
Installation
"
Schneehaltestelle"
von
Hiltrud
Schäfer
hatte
das
Projekt
vor
einem
Jahr
begonnen.
In
jedem
Monat
lud
Künstlerin
Eva
Preckwinkel
zum
Picknick.
Weitere
Projekte
mit
anderen
Künstlern,
aber
auch
mit
der
Universität
Osnabrück
kamen
hinzu.
"
Das
Gelände
an
der
Limberger
Straße
war
im
gesamten
dem
Thema
Garten
gewidmeten
Kulturjahr
ein
wichtiger
Anlaufpunkt"
,
sagt
Patricia
Mersinger,
Leiterin
des
Fachbereiches
Kultur
der
Stadt
Osnabrück.
Ganz
im
kulturpolitischen
Sinn
des
Jahresprogramms
seien
über
die
Aktivitäten
auf
dem
Gartengelände
neue
Kooperationen
entstanden.
"
Genau
das
ist
ja
der
Sinn
solcher
Projektzusammenhänge"
,
bilanziert
Mersinger.
Das
letzte
Picknick
soll
am
5.
Dezember
im
Zeichen
der
Farbe
Schwarz
stehen.
Das
Thema:
"
Schwarzmarkt"
.
Eva
Preckwinkel:
"
Zu
dem
Thema
werden
meine
Künstlerkolleginnen
Nele
Jamin,
Kerstin
Hehmann,
Nikola
Dicke,
Gerlinde
Buddrick
und
ich
selber
assoziativ
reagieren"
.
Weitere
Besucher
sollen
sich
an
dem
Picknick
mit
schwarzen
Speisen
beteiligen.
Das
Picknick
gilt
gleichzeitig
auch
als
Finissage
des
Kulturjahres
zum
Thema
Garten.
In
den
letzten
zwölf
Monaten
habe
sich
das
unweit
des
Moskaubades
gelegene
Grundstück
erheblich
verändert,
erzählt
Eva
Preckwinkel.
Das
Rondell,
das
Künstler
Werner
Kavermann
mit
Kindern
gestaltet
hat,
soll
ebenso
bleiben
wie
das
improvisierte
Toilettenhäuschen,
das
die
Künstler
David
Rauer
und
Joshua
Sassmannshausen
beigesteuert
haben.
Die
Unterstützung
der
Stadt
für
das
Gartenprojekt
geht
jetzt
zu
Ende.
Dennoch
soll
auf
dem
Areal
auch
2016
weiter
künstlerisch
gearbeitet
werden.
Nach
den
Worten
von
Eva
Preckwinkel
wird
der
Kunstverein
"
TOP.OS
–
Verein
für
neue
Kunst
e.
V.
das
Terrain
im
nächsten
Jahr
pachten.
Dann
sollen
die
Projekte
weitergehen,
zum
Beispiel
auch
mit
dem
Fachgebiet
Textiles
Gestalten
der
Universität
Osnabrück.
Studierende
hatten
ein
Flachsfeld
ausgesät
und
inzwischen
auch
wieder
abgeerntet.
Auch
Projekte
mit
der
Musik-
und
Kunstschule
sollen
2016
wieder
folgen.
Für
Eva
Preckwinkel
hat
sich
das
Versprechen
des
Jahresmottos
"
What
happens
to
the
garden?
"
voll
eingelöst.
Sie
blickt
mit
Freude
auf
eine
ganze
Reihe
von
Projekten
und
Kooperationen
zurück.
"
Das
ist
die
schöne
Einrichtung
eines
offenen
Gartens"
,
sagt
sie
heute
über
den
Ort,
der
für
zwölf
Monate
zum
Schauplatz
vieler
Aktionen
und
Zusammenkünfte
avancierte.
Die
größte
Zufriedenheit
bereitet
Eva
Preckwinkel
ein
anderer
Punkt.
"
Es
hat
keinen
Vandalismus
auf
dem
Gelände
gegeben.
Alles
wurde
in
Ruhe
gelassen.
Man
hat
den
Garten
respektiert."
Abschlusspicknick
des
Projekts
"
What
happens
to
the
garden?
"
unter
dem
Titel
"
Schwarzmarkt"
in
der
Limberger
Straße,
Flurstück
43/
2,
Osnabrück
(ca.
200
Meter
stadtauswärts
vom
Moskaubad)
,
Samstag,
5.
Dezember,
ab
15.30
Uhr.
Bildtext:
Rondell
aus
Steinen
und
Pflanzen:
Eva
Preckwinkel
in
ihrem
Künstlergarten.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Auf
dem
Gartengelände
an
der
Limberger
Straße
sind
mehrere
Installationen
entstanden.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Stefan Lüddemann