User Online: 5 |
Timeout: 17:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.12.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kerzen zum Welt-Aids-Tag
Zwischenüberschrift:
Aktion des Safer Sex Teams auf dem Nikolaiort
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
HIV
und
Aids
sind
und
bleiben
ein
großes
Problem.
Jedes
Jahr
infizieren
sich
Menschen
mit
dem
gefährlichen
Virus.
Um
auf
die
Bedrohung
aufmerksam
zu
machen,
wird
in
jedem
Jahr
am
1.
Dezember
der
Welt-
Aids-
Tag
begangen.
Seit
zwölf
Jahren
veranstaltet
der
Verein
Safer
Sex
Team
Osnabrück
dazu
einen
Aktionstag
in
der
City.
Das
Symbol
des
Aids-
Bewusstseins,
die
rote
Schleife,
kennt
jeder.
In
riesiger
Größe
lag
sie
gestern
auf
dem
Nikolaiort,
und
Osnabrücker
konnten
ihren
Weihnachtseinkauf
kurz
unterbrechen
und
gegen
eine
kleine
Spende
eine
rote
Kerze
anzünden
und
so
der
Opfer
der
Krankheit
gedenken.
Lange
dauerte
es
nicht,
und
die
ersten
Kerzen
brannten
trotz
Regens
auf
der
großen
Schleife.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
als
Schirmherr
betonte,
dass
das
Thema
HIV
noch
nicht
aus
der
Welt
sei.
Er
appellierte
an
alle,
die
Aufklärung
weiter
fortzusetzen
und
zu
intensivieren.
Für
Martin
Wellmann
vom
Safer
Sex
Team
sind
die
Zeichen
alarmierend.
Nicht
nur
in
der
Dritten
Welt
steige
die
Zahl
der
Infizierten
jedes
Jahr.
Auch
bei
uns
gebe
es
wieder
mehr
Menschen,
die
sich
neu
ansteckten.
"
HIV
ist
keine
normale
chronische
Krankheit"
,
so
Wellmann.
Neben
der
Gefahr,
an
Aids
zu
erkranken,
bedeute
eine
HIV-
Infektion
für
viele
Betroffene
eine
ständige
Diskriminierung
im
Alltag.
Besonders
schlimm
sei
es,
dass
viele
Betroffene
nichts
von
ihrer
Infektion
wüssten.
"
Die
ahnen
zwar,
dass
etwas
nicht
stimmt,
aber
lassen
sich
aus
Angst
vor
dem
Ergebnis
nicht
testen
und
geben
das
Virus
dann
in
der
Familie
weiter"
,
beschreibt
Wellmann
einen
häufigen
Verbreitungsweg.
Insgesamt
habe
die
Vorsicht
aber
gerade
auch
bei
jungen
Leuten
deutlich
nachgelassen.
"
Die
glauben,
dass
die
Pille
danach
reicht."
Dem
sei
natürlich
nicht
so.
Mit
gut
3200
Neuinfektionen
in
Deutschland
allein
in
diesem
Jahr
sei
die
Zahl
erneut
gestiegen,
berichtet
Wellmann.
"
Jede
Woche
kommen
im
HIV-
Zentrum
in
Münster
etwa
zwei
neue
Fälle
hinzu.
Daran
kann
man
sehen,
wie
die
Situation
ist."
Auf
der
Bühne
gab
es
viel
Musik.
Die
Tänzerinnen
und
Sängerinnen
der
Nonstops
aus
Belm
machten
den
Anfang,
Richard
Claudio,
El
Duo,
der
stimmgewaltige
Carlos
Fassanelli,
Botschafter
des
Safer-
Sex-
Teams
Germany,
Marcel
Pierre
Bulak
und
afrikanische
Trommler
und
Gospelsänger
sorgten
in
der
Folge
für
Stimmung.
Bildtext:
Der
kleine
Henri
(1
Jahr)
hat
zusammen
mit
seiner
Mutter
eine
der
ersten
Kerzen
auf
dem
Nikolaiort
aufgestellt.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
rs