User Online: 7 |
Timeout: 12:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Alle Bauern sollten auf Bio setzen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
250
Landwirte
demonstrieren
gegen
Agrarwende"
(Ausgabe
vom
9.
November)
.
"
Eigentlich
sollten
die
Bauern
froh
sein,
dass
wir
in
Niedersachsen
einen
Landwirtschaftsminister
haben,
der
sich
konstruktiv
und
vorsichtig
für
eine
umweltfreundlichere
Erzeugung
von
gesünderen
Lebensmitteln
einsetzt.
Die
Landwirte
sollten
selbst
einsehen,
dass
es
nicht
gut
ist,
dass
übermäßig
Gülle
und
Reste
aus
Agrargasanlagen
auf
Feldern
ausgebracht
werden,
die
dann
unser
Trinkwasser
belasten.
Bekannt
ist,
dass
in
der
Tiermast
zu
viel
Antibiotika
und
Hormone
eingesetzt
werden,
die
sich
nachher
in
unseren
Nahrungsmitteln
wiederfinden.
Das
giftige
Unkrautvernichtungsmittel
Glyphosat,
das
von
der
WHO
als
wahrscheinlich
krebserregend
eingeschätzt
wird,
wird
in
großen
Mengen
auf
den
Ackerflächen
eingesetzt
und
führt
dazu,
dass
es
sich
bei
70
Prozent
der
Deutschen
im
Urin
wiederfindet.
Nicht
zuletzt
ist
das
importierte
Tierfutter
zu
80
Prozent
gentechnisch
verändert,
was
in
Fleisch,
Eiern
und
Milchprodukten
nachweisbar
ist.
Warum
lassen
die
Landwirte
nicht
mit
sich
reden,
setzen
auf
Biolandwirtschaft,
für
deren
Produkte
es
auch
mehr
Geld
gibt,
und
leben
auch
selbst
gesünder?
"
Rolf
Brinkmann
ecovillage
e.V.
Osnabrück
Autor:
Rolf Brinkmann