User Online: 1 |
Timeout: 03:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tausche Bett gegen Knobelaufgaben
Zwischenüberschrift:
Lange Nacht der Mathematik im Gymnasium "In der Wüste"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
150
interessierte
Schülerinnen
und
Schüler
der
Klassenstufen
sechs
bis
zwölf
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
nahmen
von
Freitag
auf
Samstag
an
der
"
Langen
Nacht
der
Mathematik"
teil.
Seit
über
zehn
Jahren
beteiligt
sich
das
Osnabrücker
Gymnasium
erfolgreich
an
diesem
bundesweiten
Mathematik-
Wettbewerb.
Die
ganze
Nacht
über
grübelten
die
Schüler,
eingeteilt
in
Vierergruppen,
in
den
Klassenräumen
über
Mathe-
Aufgaben.
Der
Ehrgeiz
schien
sie
fest
im
Griff
zu
haben,
von
Müdigkeit
keine
Spur.
"
Es
ist
dieser
besondere
Rahmen
der
Aktion,
der
so
viel
Spaß
macht.
Ganz
ohne
Druck
kann
man
die
Aufgaben
im
Team
lösen,
und
trotzdem
ist
da
dieser
spannende
Wettkampfcharakter"
,
meinten
Franka,
Charlotte,
Lucia
und
Celine.
Die
Vierzehnjährigen
hätten
eigentlich
am
Freitagabend
Tanzkurs
gehabt.
"
Für
die
Mathe-
Nacht
haben
wir
den
aber
mal
ausfallen
lassen."
Mathelehrer
Thorsten
Fraas
sowie
neun
weitere
Lehrer,
die
in
der
Nacht
die
Betreuung
der
Schüler
übernahmen,
zeigten
sich
begeistert:
"
Toll,
was
für
eine
Leidenschaft
für
die
Mathematik
die
Schüler
während
dieser
Aktion
entwickeln!
"
Noch
viel
mehr
als
die
ausgewählten
150
Jugendlichen
hätten
mitmachen
wollen,
was
aber
leider
den
organisatorischen
Rahmen
gesprengt
hätte.
Schlafsäcke
blieben
ungenutzt
in
der
Ecke
liegen,
gefragter
war
das
bunte
Buffet
zur
kleinen
Stärkung
zwischendurch,
für
das
jeder
etwas
mitgebracht
hatte.
In
der
Mathe-
Nacht
werden
mehrere
Aufgaben
verschiedenen
Schwierigkeitsgrades
für
die
einzelnen
Altersstufen
angeboten.
Die
Aufgaben,
zumeist
Knobelaufgaben.
für
die
es
gute
Ideen
braucht,
um
auf
den
richtigen
Lösungsweg
zu
kommen,
waren
über
das
Internet
ab
18
Uhr
abrufbar.
Die
Lösungen
wurden
von
den
Schülern
per
E-
Mail
bis
zum
Samstagmorgen,
8
Uhr,
eingesandt.
Eingeteilt
ist
der
Wettbewerb
in
drei
Runden.
Dürfen
sich
die
Gruppen
jahrgangsintern
während
der
ersten
beiden
Runden
noch
austauschen,
endet
die
Jahrgangsphase
in
Runde
drei.
Von
da
an
arbeitet
jede
Gruppe
für
sich.
"
Nur
30
Prozent
aller
in
Deutschland
teilnehmenden
Schüler
schaffen
es
überhaupt
in
die
dritte
Runde"
,
weiß
der
stellvertretende
Schulleiter
Reinhardt
Fulge
und
ergänzt
stolz:
"
Unser
Gymnasium
hat
es
bisher
immer
geschafft,
und
war
auch
stets
in
den
Top
Ten."
2008
landete
die
Gruppe
der
Klassenstufe
sieben
sogar
auf
Platz
eins
unter
1254
Teams
der
gleichen
Altersgruppe.
307
Schulen
mit
insgesamt
über
15
000
Schülern
nahmen
dieses
Mal
an
der
"
Langen
Nacht
der
Mathematik"
teil.
Die
Hauptorganisation
des
Wettbewerbs
lag
wieder
beim
Initiator,
dem
inzwischen
pensionierten
Mathelehrer
Jochen
Carow,
der
die
Aktion
vor
über
15
Jahren
ins
Leben
gerufen
hatte.
Bildtext:
Ließen
den
Tanzkurs
extra
für
die
Mathenach
ausfallen:
(von
links)
Charlotte
Jochmann,
Franka
Eichner,
Celine
Richter
und
Lucia
Mack
aus
der
neunten
Klasse
haben
schon
im
letzten
Jahr
an
der
Mathe-
Nacht
teilgenommen
und
wußten
wie
viel
Spaß
sie
macht.
Foto:
Carolin
Hlawatsch
Ließen
den
Tanzkurs
extra
für
Mathe
sausen:
(von
links)
Charlotte
Jochmann,
Franka
Eichner,
Celine
Richter
und
Lucia
Mack
haben
schon
2014
an
der
Mathe-
Nacht
teilgenom
men
und
wussten,
wie
viel
Spaß
sie
macht.
Foto:
Carolin
Hlawatsch
Autor:
hla