User Online: 2 |
Timeout: 10:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Studie: Verkehr könnte CO2-Ausstoß halbieren
Zwischenüberschrift:
Reduktion laut Forschern bis 2050 möglich – "Das ist extrem ambitioniert"
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Der
CO2-
Ausstoß
im
Transportsektor
könnte
bis
2050
um
die
Hälfte
reduziert
werden
–
allerdings
nur
unter
bestimmten
Voraussetzungen.
Das
behauptet
eine
Forschergruppe
um
Felix
Creutzig
vom
Berliner
Mercator
Research
Institute
on
Global
Commons
and
Climate
Change
(MCC)
im
Fachmagazin
"
Science"
.
Entscheidend
dafür
könnten
nachhaltige
Lösungen
im
Stadtverkehr
und
Elektromobilität
im
großen
Stil
sein,
erklärte
der
Leitautor.
"
Das
ist
extrem
ambitioniert"
,
räumte
er
ein.
Tatsächlich
könnten
sich
die
Emissionen
nach
aktuellen
IPCC-
Szenarien
bis
2050
sogar
verdoppeln.
Als
Vergleichsjahr
gilt
jeweils
2010.
Neben
der
Verbreitung
von
E-
Autos
seien
Investitionen
in
die
Infrastruktur
nötig
–
etwa
in
neue
Gleise
oder
schnelle
Radwege.
Und:
"
E-
Mobilität
muss
im
weiteren
Sinne
gedacht
werden.
Dazu
gehören
neben
E-
Fahrrädern
auch
entsprechende
Carsharing-
Angebote"
,
sagte
Creutzig.
Der
genannte
Transportsektor
umfasst
sowohl
den
Verkehr
auf
der
Straße
als
auch
den
auf
der
Schiene,
in
der
Luft
und
zu
Wasser.
Für
die
Erhebung
werteten
die
Forscher
Szenarien
des
Weltklimarates
IPCC
und
eines
Modells
zur
Bewertung
des
Treibhauseffekts
aus.
Zudem
schauten
sie
sich
spezielle
Daten
zu
einzelnen
Bereichen
wie
etwa
dem
Personenverkehr
an
Land
an.
"
Effizienzsteigerungen
der
herkömmlichen
Automobilflotte
werden
nach
2025
schwieriger"
,
sagte
Creutzig.
Um
die
Halbierung
der
CO2-
Emissionen
im
genannten
Zeitraum
zu
erreichen,
müssen
ihm
zufolge
unter
anderem
die
CO2-
Preise
im
Emissionshandel
deutlich
erhöht
und
die
Grenzwerte
für
den
Ausstoß
gesenkt
werden.
Autor:
dpa
Themenlisten:
T.04.20.2. Auswahl - Luftschadstoffe « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel