User Online: 2 |
Timeout: 16:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Flüchtlinge ziehen in ehemaliges Kloster
Zwischenüberschrift:
Innenminister eröffnet Lager in Oldenburg – Besuch in Hesepe
Artikel:
Originaltext:
Oldenburg/
Bramsche.
Niedersachsens
Innenminister
Boris
Pistorius
(SPD)
hat
das
ehemalige
Kloster
Blankenburg
bei
Oldenburg
als
neue
Erstaufnahmeeinrichtung
für
Flüchtlinge
eröffnet.
Blankenburg
sei
sehr
wichtig
für
die
Entlastung
der
anderen
Standorte,
sagte
Pistorius
bei
seinem
Besuch
am
Donnerstag.
Am
Abend
diskutierte
Pistorius
mit
gut
100
Bürgern
in
Bramsche
über
das
Erstaufnahmelager
im
Ortsteil
Hesepe.
Die
Diskussion
verlief
überwiegend
friedlich,
nicht
zuletzt,
weil
sich
die
Lage
in
Hesepe
entspannt
hat:
In
der
Aufnahmeeinrichtung
des
Landes
sind
aktuell
2256
Menschen
untergebracht,
wie
der
neue
Einrichtungsleiter
Klaus
Dierker
sagte.
Vor
wenigen
Wochen
waren
es
noch
über
4000
gewesen.
"
Wir
brauchen
die
Plätze,
weil
der
Zuzug
weitergeht"
,
sagte
Pistorius
in
Oldenburg.
Die
Zahl
der
Neuankömmlinge
gehe
nicht
zurück,
sondern
stabilisiere
sich
auf
hohem
Niveau.
Das
Gelände
mit
25
Gebäuden
wurde
bereits
von
1990
bis
2011
als
Asylbewerberheim
genutzt
und
bietet
nach
seiner
Sanierung
Platz
für
bis
zu
600
Menschen.
Bis
zum
Abend
sollten
knapp
180
Plätze
belegt
sein.
"
Die
Stimmung
hier
ist
entspannt.
Ich
bin
sicher,
das
wird
auch
so
bleiben,
wenn
die
Zahl
hier
ansteigt"
,
sagte
Pistorius.
Die
Menschen
seien
vor
Krieg,
Gewalt
und
Verfolgung
geflohen
und
hätten
jetzt
eine
erste
Zuflucht.
Für
die
Bewohner
ist
nach
Angaben
des
Ministers
ein
Beratungs-
und
Betreuungsangebot
geplant.
Dazu
gehören
unter
anderem
sogenannte
Wegweiser-
Kurse
zur
Integration.
Autor:
dpa/be