User Online: 5 |
Timeout: 07:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Straßengegner räumt Irrtum ein und gibt Kontra
Zwischenüberschrift:
Bürgerinitiative korrigiert Angaben über Lüstringer Abstimmungsergebnis – "Henning gibt schwaches Bild ab"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Andreas
Kühn,
Sprecher
der
Bürgerinitiative
Bepo,
räumt
einen
Irrtum
ein
und
bittet
um
Entschuldigung.
Kühn
hatte
in
einem
Leserbrief
behauptet,
der
Stadtteil
Lüstringen
habe
bei
der
Bürgerbefragung
2014
mehrheitlich
gegen
die
Westumgehung
gestimmt.
Damit
handelte
er
sich
eine
deftige
Rüge
von
SPD-
Fraktionschef
Frank
Henning
ein,
der
Kühn
der
"
Lüge"
bezichtigte.
Bei
der
Benennung
der
Stadtteile,
die
sich
gegen
die
Westumgehung
ausgesprochen
haben,
sei
ihm
ein
inhaltlicher
Fehler
unterlaufen,
räumt
Kühn
in
einem
Schreiben
an
unsere
Redaktion
ein.
Nicht
Lüstringen,
sondern
der
Stadtteil
Dodesheide-
Süd,
der
ebenfalls
am
östlichen
Stadtrand
Osnabrücks
liegt,
habe
mehrheitlich
dagegen
votiert.
"
Ich
entschuldige
mich
ausdrücklich
für
die
Verwechslung"
,
teilte
Andreas
Kühn
mit.
Henning
hatte
Kühn
und
der
Bepo
(Bürgerinitiative
zum
Erhalt
und
zur
Pflege
des
westlichen
Naherholungsgebietes
Osnabrücks
e.
V.)
vorgeworfen,
die
"
fragwürdige
Tradition,
mit
Unwahrheiten
zu
agieren"
,
fortzusetzen.
Diese
"
extreme
Reaktion"
eines
Politikers
mit
langjähriger
Erfahrung
auf
dem
politischen
Parkett
werten
Kühn
und
die
Vorstandsmitglieder
Simone
Körber
und
Klaus
Wand
als
klares
Zeichen,
"
dass
Herr
Henning
sich
rhetorisch
bereits
warm
läuft
für
den
anstehenden
Kommunalwahlkampf"
.
Weiter
heißt
es
in
der
Bepo-
Stellungnahme:
"
Wir
sind
gespannt,
wie
sich
die
Parteien
im
nächsten
Jahr
verkehrspolitisch
positionieren
werden.
Uns
als
Verein
und
insbesondere
die
Vorstandsmitglieder
persönlich
wiederholt
und
unbegründet
als
Lügner
in
der
Öffentlichkeit
darzustellen,
diskreditiert
das
bürgerschaftliche
Engagement
von
Hunderten
von
Osnabrückern
und
Osnabrückerinnen.
Das
ist
ein
ausgesprochen
schwaches
Bild
für
eine
Partei,
die
sich
als
Volkspartei
versteht."
Autor:
pm/hin