User Online: 4 |
Timeout: 16:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eine Schatzkiste für Eltern und Kinder
Zwischenüberschrift:
Einweihungsfeier in der heilpädagogischen Kita an der Knollstraße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Vielfalt
ist
ein
Schatz,
die
Kinder
sind
ein
Schatz.
Und
zusammen
sind
wir
eine
große
Schatzkiste"
,
mit
diesen
Worten
hat
Heiner
Böckmann,
Geschäftsführer
der
Heilpädagogischen
Hilfe
Osnabrück
(HHO)
,
die
Kindertagesstätte
"
Schatzkiste"
an
der
Knollstraße
offiziell
eingeweiht.
Etwa
50
Gäste
waren
zu
der
Eröffnung
gekommen.
Die
Kinder
feierten
auf
ihre
Weise
mit:
mit
süßen
Stutenkerlen
und
einem
bunten
Laternenumzug.
Die
"
Schatzkiste"
ist
das
erste
Produkt
der
engeren
Zusammenarbeit
zwischen
HHO
und
der
Hilfe
für
hörgeschädigte
Menschen
(HfhM)
.
Bereits
im
April
war
die
Kita
auf
das
Gelände
der
Karl-
Luhmann-
Heime
gezogen.
Das
Erdgeschoss
in
Haus
1,
einem
ehemaligen
Kinderheim,
stand
seit
Längerem
leer
und
wurde
von
der
Hilfe
für
hörgeschädigte
Menschen
nicht
genutzt.
Gleichzeitig
suchte
die
HHO
nach
einer
Möglichkeit,
den
gestiegenen
Bedarf
an
heilpädagogischer
Kinderbetreuung
zu
decken.
Vor
diesem
Hinterrund
entstand
die
Idee
für
die
Schatzkiste.
Es
brauchte
allerdings
einige
Baumaßnahmen,
um
aus
den
ehemaligen
Wohnräumen
eine
Kindertagesstätte
zu
machen,
die
alle
Anforderungen
erfüllt:
Die
Räume
wurden
vergrößert
und
den
Brand-
und
Lärmschutzbestimmungen
angepasst.
Zuletzt
entstand
ein
Spielplatz
direkt
nebenan.
"
Mittlerweile
fühlen
wir
uns
wohl
und
sind
richtig
angekommen"
,
sagte
Einrichtungsleiter
Mario
Molitor.
Gemeinsam
mit
vier
weiteren
Pädagoginnen
und
der
Hilfe
von
Praktikanten
kümmert
sich
der
gelernte
Heilerziehungspfleger
um
16
Kinder.
Jedes
von
ihnen
hat
einen
"
individuellen
heilpädagogischen
Förderbedarf"
,
so
Molitor.
Dazu
zählen
verschiedene
Entwicklungsverzögerungen,
von
der
Motorik
über
das
Sozialverhalten
bis
zur
Sprache.
Um
die
Kinder
bestmöglich
zu
fördern,
werden
bei
Bedarf
Ergo-
,
Physio-
und
Logopädie
angeboten.
Hier
profitiert
die
Kita
von
der
Nähe
zum
Karl-
Luhmann-
Heim,
das
ambulante
Fördermöglichkeiten
bietet.
Um
solche
Synergien
noch
besser
zu
nutzen,
wollen
sich
HHO
und
HfhM
ab
dem
Januar
2016
auch
organisatorisch
zusammenschließen:
Die
bestehende
HHO
gGmbH
wird
dann
gemeinsame
Tochter
der
beiden
Vereine.
Pläne
dafür
gibt
es
schon
seit
über
einem
Jahr:
"
Wir
als
kleiner
Träger
haben
Sorge,
dass
wir
unser
Anliegen
–
die
Hilfe
für
Hörgeschädigte
–
nicht
mehr
allein
unterstützen
können.
Wir
brauchen
einen
starken
Partner"
,
sagte
HfmH-
Geschäftsführerin
Barbara
Strunk.
Es
ist
eine
Partnerschaft,
von
der
alle
Beteiligten
profitieren,
betonen
die
Verantwortlichen.
Wie
sehr,
das
zeigt
sich
in
der
Schatzkiste
schon
jetzt.
Eltern
und
Kinder
wollen
gemeinsam
einen
Gebärdensprachkurs
belegen,
um
sich
besser
mit
den
gehörlosen
Menschen
aus
dem
Luhmann-
Heim
verständigen
zu
können.
Aber
es
ist
ein
Gewinn
für
beide
Seiten,
erklärt
Barbara
Stunk:
"
Ein
schwer
geistig
behindertes
Kind
kann
ich
manchmal
besser
mit
Gebärden
erreichen
als
mit
Worten."
Bildtext:
Die
Kindertagesstätte
"
Schatzkiste"
der
Heilpädagogischen
Hilfe
Osnabrück
(HHO)
ist
offiziell
in
Betrieb
gegangen.
Die
Kinder
feierten
es
mit
Stutenkerlen
und
Brezeln.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Louisa Riepe