User Online: 6 |
Timeout: 00:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
26. KidS-Projekt gestartet
Zwischenüberschrift:
Knapp 30 Schüler machen ein Praktikum in der Kommunalpolitik
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Osnabrücker
Projekt
"
Kommunalpolitik
in
die
Schulen
(KidS)
"
ist
bei
politikinteressierten
Schülern
nach
wie
vor
gefragt.
Schon
zum
26.
Mal
findet
es
seit
2001
statt.
Zehntklässler
aus
den
Osnabrücker
Schulen
begleiten
bei
KidS
Ratsmitglieder
zu
Sitzungen
und
anderen
offiziellen
Anlässen
und
gewinnen
so
Einblick
in
die
Kommunalpolitik.
Knapp
30
Schülerinnen
und
Schüler
haben
sich
diesmal
für
das
freiwillige
Politik-
Praktikum
angemeldet.
"
Es
sind
diesmal
etwas
weniger
als
sonst"
,
schränkte
Sabine
Rolfes
vom
Büro
für
Ratsangelegenheiten
ein.
Das
liege
aber
nicht
etwa
an
Politikverdrossenheit
oder
Desinteresse,
versicherte
sie,
sondern
schlicht
am
späten
Beginn
des
aktuellen
Schuljahres.
In
den
Vorjahren
hingegen
musste
manchmal
sogar
Schülern
abgesagt
werden,
weil
sich
zu
viele
angemeldet
hatten,
berichtete
Reinhardt
Fulge,
langjähriger
KidS-
Koordinator
für
die
Schulen,
"
die
heutige
Generation
ist
viel
interessierter
und
engagierter,
als
dies
noch
vor
15
Jahren
der
Fall
war"
.
In
den
vergangenen
Jahren
seien
manche
Anstöße
der
teilnehmenden
Schüler,
speziell
im
Bereich
Schulpolitik,
sogar
im
Rat
diskutiert
worden.
Und
viele
ehemalige
Teilnehmer
hätten
im
Anschluss
an
das
Projekt
auch
Parteimitgliedschaften
beantragt.
"
Favoriten
unter
den
Parteien
gibt
es
nicht"
,
erklärte
Fulge.
Bei
jedem
Durchlauf
habe
eine
andere
Partei
bei
den
Anmeldungen
die
Nase
vorn.
Was
letztlich
alle
beeindrucke,
sei
das
freiwillige
Engagement
der
Politiker,
so
viele
Verpflichtungen
neben
dem
Hauptberuf
in
ihrer
Freizeit
wahrzunehmen.
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
begrüßte
die
knapp
30
neuen
Projekt-
Teilnehmer
im
Friedenssaal.
"
Gerade
heute,
in
Zeiten
von
Pegida-
Aufmärschen
und
Hetze
gegen
Flüchtlinge,
ist
es
wichtig,
nicht
gleichgültig
zu
sein,
sondern
sich
zu
engagieren
und
die
Demokratie
zu
verteidigen"
,
appellierte
sie
an
die
Schüler.
Danach
ging
es
zum
Probesitzen
in
den
Ratssitzungssaal,
wo
Sabine
Rolfes
den
Schülern
erklärte,
welche
Politiker
normalerweise
dort
sitzen,
wie
oft
der
Rat
normalerweise
tagt
und
wie
üblicherweise
eine
Sitzung
abläuft.
Bildtext:
Im
Friedenssaal
wurden
die
jungen
Politik-
Praktikanten
willkommen
geheißen.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Regine Bruns