User Online: 1 |
Timeout: 19:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
3000 Euro für die nachhaltige "Energiebahn"
Zwischenüberschrift:
L+T unterstützt Projekt der TSG Burg Gretesch
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Sport
zu
treiben
ist
gesund,
das
weiß
jeder.
Aber
ernähren
sich
Sportler
auch
immer
gesund?
Die
TSG
Burg
Gretesch
hat
vor
sechs
Jahren
für
ihre
Nachwuchssportler
das
"
Energiebahn"
-
Projekt
aufgelegt.
Der
L+
T-
Club
unterstützt
dieses
jetzt
mit
3000
Euro.
"
Mich
hat
geärgert,
dass
es
bei
Sportveranstaltungen
für
die
Teilnehmer
höchstens
mal
eine
Laugenstange
zu
kaufen
gibt"
,
beschreibt
Brigitte
Schäfer,
die
zuständige
Abteilungsleiterin
bei
der
TSG,
das
Problem.
Vor
sechs
Jahren
wurde
die
"
Energiebahn"
gegründet,
deren
Namen
sich
auf
die
Tische
bezieht,
auf
denen
seitdem
bei
allen
möglichen
Veranstaltungen
gesundes
Essen
und
Getränke
angeboten
werden.
Die
"
Energiebahn"
begleitet
nicht
nur
Sportveranstaltungen
der
TSG
Burg
Gretesch,
sondern
hat
sich
und
ihre
Arbeit
auch
schon
in
Schulen
vorgestellt,
war
im
L+
T-
Modehaus
in
der
Innenstadt
präsent
und
hat
an
Weltkindertagen,
bei
Workshops
und
an
einer
ganzen
Reihe
von
Tagungen
und
Symposien
mitgewirkt.
In
einer
Kleingartenanlage
in
der
Nachbarschaft
der
TSG
wurde
zudem
kürzlich
eine
Parzelle
angemietet
und
dort
ein
Stützpunkt
der
"
Energiebahn"
installiert.
Dort
ziehen
die
Mitglieder
Gemüse
und
ernten
Obst.
Sie
sind
außerdem
in
der
Umgebung
unterwegs
und
sammeln
Streuobst,
sodass
in
diesem
Herbst
bereits
500
Liter
Apfelsaft
gemostet
wurden.
Im
Sommer
haben
sie
Joghurt
mit
selbst
gepflückten
Erdbeeren
verfeinert,
und
aus
Heidelbeeren
wurde
leckeres
Eis
hergestellt.
"
Das
alles
kommt
nicht
ohne
Unterstützung
aus"
,
sagt
Schäfer.
Unternehmen
vor
Ort
bringen
sich
ein,
selbst
kleine
Gewerbetreibende
helfen
den
14
Kindern
und
Jugendlichen
bei
ihrer
Arbeit.
In
den
nächsten
Tagen
werden
Studenten
der
Hochschule
sich
an
dem
Projekt
beteiligen
und
ein
Eisfahrrad
konstruieren,
mit
dem
im
kommenden
Sommer
selbst
gemachtes
Eis
verkauft
werden
kann.
Auch
die
Deutsche
Umwelthilfe
ist
im
Boot
und
hat
einige
der
von
den
13-
bis
16-
jährigen
Schülern
kreierte
Speisenrezepte
in
ein
Kochbuch
übernommen.
Jetzt
kam,
nicht
zum
ersten
Mal,
auch
Unterstützung
vom
L+
T-
Club.
Bernhard
Fischer,
der
Leiter
des
dortigen
Spendenclubs,
brachte
einen
Scheck
über
3000
Euro
in
den
Schrebergarten.
Erst
kürzlich
war
dort
eine
Holzhütte
errichtet
worden,
die
als
Pausen-
und
Lagerraum
dient.
"
Das
Projekt
ist
einzigartig,
und
wir
fördern
die
Arbeit
der
Jugendlichen
nach
Kräften"
,
erklärte
Fischer
bei
der
Übergabe.
Zum
Dank
konnte
er
gleich
ein
neues
Produkt
der
Energiebahn
entgegennehmen:
Apfelmus,
frisch
gekocht,
und
nachhaltig
aus
der
Region
gewonnen.
Autor:
iza