User Online: 4 |
Timeout: 23:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wie laut wird die A 33-Nord?
Zwischenüberschrift:
Informationsveranstaltung in Belm – Warten auf den neuen Bundesverkehrswegeplan
Artikel:
Originaltext:
Belm/
Wallenhorst.
Wie
viel
Lärm
ist
von
der
geplanten
A
33-
Nord
zu
erwarten
und
wo
werden
Lärmschutzwände
nötig?
Darüber
informieren
Gutachter
am
Dienstag,
17.
November,
ab
18.30
Uhr
im
Gasthaus
Lecon
in
Belm.
Veranstalter
sind
das
Dialogforum
A
33-
Nord
und
die
Niedersächsische
Landesbehörde
für
Straßenbau
und
Verkehr.
Bürger
können
schon
im
Vorfeld
über
die
Internetseite
des
Bürgerdialogs
(www.buergerdialog-
a33nord.de)
Fragen
zum
Thema
Lärmschutz
stellen,
kündigt
die
Behörde
an.
Der
Bürgerdialog
zu
dem
umstrittenen
Autobahn-
Projekt
–
dem
Lückenschluss
zwischen
der
in
Belm
endenden
A
33
und
der
A
1
nördlich
von
Wallenhorst
–
war
im
Jahr
2012
ins
Leben
gerufen
und
von
der
Bertelsmann-
Stiftung
federführend
begleitet
worden.
Organisiert
wird
er
vom
sogenannten
Dialogforum.
Darin
vertreten
waren
ursprünglich
alle
wesentlichen
Akteure,
sprich
Gegner,
Befürworter,
planende
Behörden.
Im
Januar
2013
allerdings
verließ
ein
Großteil
der
Gegner
das
Forum;
nach
Ablauf
der
ursprünglich
auf
zwei
Jahre
festgesetzten
Projektlaufzeit
zog
sich
schließlich
im
August
2014
auch
die
Bertelsmann-
Stiftung
zurück
–
der
Bürgerdialog
geht
trotzdem
weiter.
Ziel
ist,
über
den
Planungsstand
zu
berichten
und
laut
Straßenbaubehörde
auch
die
Kenntnisse
der
direkt
betroffenen
Bürger
in
die
Planungen
einfließen
zu
lassen
–
so
wie
jetzt
beim
Thema
Lärmschutz.
In
der
jüngsten
Dialogveranstaltung
im
Oktober
war
es
darum
gegangen,
wie
die
Eingriffe
in
die
Natur
ausgeglichen
werden
sollen.
Noch
immer
ist
offen,
mit
welcher
Priorität
die
A
33-
Nord
im
neuen
Bundesverkehrswegeplan
aufgeführt
wird,
den
das
Bundeskabinett
noch
in
diesem
Jahr
verabschieden
will.
Gegner
und
Befürworter
warten
seit
Monaten
auf
den
Entwurf
dazu.
Derweil
gehen
die
Planungen
weiter
–
und
mit
ihnen
auch
das
Dialogforum.
Im
September
hatte
die
Landesbehörde
für
Straßenbau
und
Verkehr
ihre
interaktive
Überflugkarte
an
den
aktuellen
Planungsstand
angepasst
–
mit
möglichen
Lärmschutzwällen
und
-
wänden,
Regenrückhaltebecken
und
Grünbrücken.
Außerdem
werden
nun
die
Landesstraße
109
(Lechtinger
Straße)
und
die
Kreisstraße
342
(Power
Weg)
unter
der
Trasse
der
A
33-
Nord
geführt.
Auch
die
interaktive
Karte
ist
auf
der
erwähnten
Bürgerdialog-
Seite
im
Internet
zu
finden.
Autor:
sdo
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?