User Online: 2 | Timeout: 21:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Bohnenkamp-Stiftung vergibt neues Bildungsstipendium
Zwischenüberschrift:
Unterstützt werden Grundschulkinder und ihre Eltern
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Für 15 Viertklässler und ihre Eltern beginnt jetzt eine besondere Zeit: Sie sind gemeinsam Stipendiaten des Diesterweg-Stipendienprogramms, das die Friedel-&- Gisela-Bohnenkamp-Stiftung erstmals in Osnabrück anbietet. Zwei Jahre lang werden sie an regelmäßigen Treffen, Wochenendakademien und Exkursionen teilnehmen. Außerdem gibt es für sie Zuschüsse für bildungsbezogene Anschaffungen und Ferienkurse.
Die Idee, Eltern und Kinder gemeinsam zu fördern, geht auf die Stiftung Polytechnische Gesellschaft aus Frankfurt zurück. Sie begann 2008 erstmals damit, ein entsprechendes Programm anzubieten. Mittlerweile gibt es das Konzept an neun verschiedenen Standorten in Deutschland.
" Als ich zum ersten Mal von diesem Programm gehört habe, war ich noch nicht überzeugt", sagte Michael Prior, Geschäftsführer der Bohnenkamp-Stiftung. Er habe damals nur die verhältnismäßig kleine Gruppe der Kinder gesehen, die gefördert werde. " Das Programm hat aber einen Schneeballeffekt: Auch Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrer und Mitschüler werden erreicht."
Als Prior das Programm auf Grundschullehrerkonferenzen vorstellte, war die Resonanz durchweg positiv. Sofort fanden sich engagierte Lehrer, die freiwillig mitarbeiten wollten. Andere hatten gleich den einen oder anderen Schüler im Auge, der für das Stipendium infrage kommen sollte.
Gut 20 Schüler wurden von ihren Lehrern für das zweijährige Programm vorgeschlagen. Wichtigstes Kriterium dafür war ein " gutes Leistungspotenzial", das den Kindern " eine ihren Begabungen entsprechende Schullaufbahn ermöglichen sollte, die andernfalls durch sprachliche oder andere außerschulische Gründe gefährdet sein könnte", wie es in den Statuten heißt.
Die sieben Schülerinnen und acht Schüler, die in das Programm aufgenommen wurden, stammen aus 13 verschiedenen Herkunftsländern. Auch drei Flüchtlingskinder sind darunter. Sprachförderung ist deshalb ein zentrales Element des Programms.
Wichtig für die Teilnahme am Stipendium war aber auch die Kooperationsbereitschaft der Eltern. " Sie sollten daran interessiert sein, ihre Kinder zu unterstützen und offen sein für die vielfältigen Bildungsangebote in Osnabrück", erklärte Projektleiterin Katharina Liebing, die das Projekt " Diesterweg-Stipendium" leitet. Dabei dürften die Eltern auch Inhalte des Programms mitbestimmen und Themenvorschläge machen.
In acht ganztägigen Samstagsakademien und mit einer Reihe von gemeinsamen Exkursionen werden Kinder und Eltern sich unter anderem mit Themen wie Mathematik, Naturwissenschaft, Technik, deutsche Sprache und Literatur, Lese- und Medienkompetenz, Theater, Kunst, Musik, regionale Geschichte und Umweltbildung befassen.
" An den Standorten, die das Programm schon länger anbieten, hat sich gezeigt, dass die Absolventen in der Mehrzahl auf ein Gymnasium oder eine Realschule wechseln", so Prior. Außerdem gewännen die Schüler durch das Programm enorm an Selbstvertrauen.
Nach den zwei Stipendienjahren können die Absolventen am Anschlussprojekt " Diesterweg plus" teilnehmen. Die Bohnenkamp-Stiftung finanziert das Projekt mit rund 250 000 Euro.

Bildtext:

Michael Prior und Katharina Liebing wollen Kinder und ihre Eltern mit dem Diesterwegstipendium stärken. Foto: Elvira Parton
Autor:
rbru


Anfang der Liste Ende der Liste