User Online: 2 | Timeout: 21:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Elf erste Spatenstiche für neues Studentenwohnheim
Zwischenüberschrift:
Studentenwerk schafft Wohnraum an der Natruper Straße – Baukosten von 15,1 Millionen Euro
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Symbolischer erster Spatenstich für studentisches Wohnen in Campusnähe: Zwischen der Natruper Straße und der Berghoffstraße wird in den nächsten 18 Monaten Wohnraum für 178 Studenten gebaut.
Auf einer Gesamtfläche von 5000 Quadratmetern entsteht ein vierteiliges, fächerartig angelegtes Gebäudeensemble. Die äußeren Häuser haben je drei Stockwerke und ein Staffelgeschoss, zwei Stockwerke dagegen die beiden Innengebäude. Um zwei schützenswerte Linden herum soll ein großer Innenhof als grüner Treffpunkt entstehen, erläuterte Afra Creutz von der Firma Planconcept Architekten.
Die künftigen Wohneinheiten werden als Einzelappartements und für Wohngemeinschaften angeboten. Die Räume messen zwischen 26 und 30 Quadratmeter. Größer geschnitten sind die Wohnungen für Familien und für Menschen mit einem Handicap. Zur Standardausstattung gehören in den Appartements eine Küchenzeile und ein barrierefreies Bad. Die neue Wohnanlage bietet überdachten Platz für 40 Autos. Sichere Stellmöglichkeiten für 180 Fahrräder sind in den Häusern untergebracht.
Die Gebäude werden im Passivhausstandard gebaut, wodurch man die Betriebskosten dauerhaft niedrig halten möchte. Der Neubau kostet 15, 1 Millionen Euro. Davon bringt das Studentenwerk 5 Millionen Euro aus Eigenmitteln auf. 1, 5 Millionen stammen aus einem zinslosen Darlehen des Landes, das zur Wohnraumförderung vergeben wurde. " Den Rest von 8, 6 Millionen Euro finanzieren wir über Kredite", sagte Birgit Bornemann, Geschäftsführerin des Studentenwerks.
Sie wies auch auf die Nähe zum Campus am Westerberg hin. Das erspare den Studenten lange Wege. " Und der Stadt weiteren Autoverkehr", ergänzte Oberbürgermeister Wolfgang Griesert.

Bildtext:

Dieser Plan hat viele Mütter und Väter: Dementsprechend wurden jetzt gleich elf " erste Spaten" gestochen.
Foto:
Westdörp
Autor:
steb


Anfang der Liste Ende der Liste