User Online: 2 | Timeout: 13:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Praxis befruchtet Wissenschaft
Zwischenüberschrift:
44. Osnabrücker Kontaktstudientage in der Hochschule
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Acker der Stadtentwicklung bepflanzten nun die Teilnehmer der 44. Osnabrücker Kontaktstudientage auf dem Hochschulcampus in Haste. Das Thema war in diesem Jahr " Zukunft Lebensraum Stadt Urbane Agrikultur als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung".

Wissenschaft trifft Praxis. Auf diese kurze Formel lassen sich die Kontaktstudientage herunterbrechen. Sie sind gleichermaßen Treffpunkt wie Kontaktbörse für Studenten, Absolventen und Fachpublikum. " Es ist ein fachlicher Austausch, um sich gegenseitig zu berichten", erklärte Marc-Guido Megies den Hintergrund. Er ist Vorsitzender des Freundeskreises Gartenbau und Landschaftsarchitektur, der die Kontaktstudientage zusammen mit der Hochschule organisiert.

Die Formel " Wissenschaft trifft Praxis" ist in den Stadtteilen Haste, Dodesheide und Wüste in diesem Jahr bereits mit Leben erfüllt worden. In Stadtteilwerkstätten seien auch mittels Urban Gardenings, also Gartenanbau in der Stadt, soziale Projekte in Zusammenarbeit mit der Hochschule umgesetzt worden, berichtete Prof. Dr. Kathrin Kiel. " Dabei geht es darum, die Bewohner in den Stadtteilen zu aktivieren, damit sie diese selbst gestalten", sagte sie. Das von der Fakultät begleitete Projekt trägt den Namen " Urban Intervention" und wird bis 2017 mit Mitteln des Bunds gefördert. Weitere Aktionen seien geplant, so Kiehl.

Die Wissenschaftler schauen nicht nur in das Osnabrück der Gegenwart, sondern auch in die Zukunft sowie in Metropolen und Ballungsgebiete, wo das Thema Urban Gardening schon umgesetzt und angewendet wird. " Wir wollen mit urbaner Agrikultur erreichen, dass Produkte regional und transparent für den Konsumenten produziert werden", sagte Hochschulprofessor Andreas Ulbrich, dessen Fachgebiete Gemüseproduktion und - verarbeitung sind.

In Großstädten wie Berlin, Hamburg, München oder im Ruhrgebiet gebe es bereits andere Vermarktungswege, wo zum Beispiel nach Bedarf produziert werde, ergänzte Cord Petermann, Professor für Sozioökonomie. " Das ist aber eine Nische", sagte er. Es gehe nicht um den Massen- oder Discounter-Markt. Mit Partnern wie der Industrie- und Handelskammer wolle die Hochschule diese Nische aber weiterentwickeln, so Petermann.

Zum Abschluss der Kontaktstudientage wurde Dipl.-Ing. Jan-Dieter Bruns mit der Osnabrücker Ehrenmedaille geehrt. Diese wird an Absolventen der Hochschule verliehen, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit besonders hervorgetan haben. Bruns ist Eigentümer und Geschäftsführer einer der größten Baumschulen Europas mit Sitz in Bad Zwischenahn. Die goldene Ehrenmedaille erhielt er aus den Händen des Osnabrücker Stadtbaurats Frank Otte.

Bildtext:

Ein buntes Thema ist die urbane Agrikultur. Sie stand im Mittelpunkt der 44. Osnabrücker Kontaktstudientage, zu denen Cord Petermann (Hochschule), Marc-Guido Megies (Freundeskreis) und Andreas Ulbrich (Hochschule) luden. Foto: Gründel
Autor:
Thomas Wübker


Anfang der Liste Ende der Liste