User Online: 9 |
Timeout: 06:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.10.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
So sieht es in der neuen Bibliothek am Campus Westerberg aus
Zwischenüberschrift:
Über 1000 Besucher am Tag der offenen Tür
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Hereinspaziert"
hieß
es
am
Samstag
zum
"
Tag
der
offenen
Tür"
im
neuen
Bibliotheksgebäude
am
Campus
Westerberg
in
Osnabrück.
Zahlreiche
Besucher
nutzten
die
Gelegenheit,
um
durch
die
Räume
des
von
der
Universität
und
Hochschule
Osnabrück
gemeinsam
genutzten
Gebäudes
zu
flanieren.
Geführte
Rundgänge
informierten
zudem
über
Details
der
modernen
Arbeitsstätte.
Imposant
und
etwas
düster
reckt
sich
die
130
Meter
lange
Bibliotheksfassade
in
den
Herbsthimmel.
Freundlich-
hell
wirkt
hingegen
bereits
der
Eingangsbereich,
den
die
Besucher
neugierig
in
Augenschein
nahmen.
Durch
die
breiten
Gänge
fällt
der
Blick
auf
den
Gartenhof.
Hier
lauschte
eine
große
Menschentraube
den
Worten
von
Universitätspräsident
Prof.
Dr.
Wolfgang
Lücke.
"
Mit
dem
heutigen
Tag
wollen
wir
dem
bisher
vielleicht
entstandenen
Eindruck
über
die
Bibliothek
entgegenwirken"
,
betonte
Lücke.
Das
anerkennende
Nicken
rundum
schien
zu
signalisieren,
dass
der
Universitätspräsident,
zumindest
bei
seinen
Zuhörern,
kaum
noch
Überzeugungsarbeit
leisten
musste.
Das
Innere
des
Gebäudes
sprach
offenbar
für
sich.
"
Die
Fassade
hat
mich
schon
etwas
abgeschreckt,
aber
jetzt
bin
ich
positiv
überrascht"
,
kommentierte
Geisteswissenschaftlerin
Marilena
Bekierz
ihre
Eindrücke.
Als
"
echt
gewaltig"
bezeichnete
die
sechzehnjährige
Julia
Flottmann
das
Gebäudeinnere.
"
Die
Raumaufteilung
und
die
Arbeitsatmosphäre
sind
toll."
Rund
800
Leseplätze
hat
die
Bibliothek.
Das
technische
Equipment
ist
auf
dem
neuesten
Stand.
Scannen
und
Farbkopieren
gehören
ebenso
zum
Angebot
wie
fest
installierte
Computer
und
Arbeitsplätze,
die
mit
3-
D-
Anwendungen
und
Spezialsoftware
ausgestattet
sind.
Bei
den
Rundgängen
durch
das
Gebäude
erläuterte
unter
anderen
die
Direktorin
der
Universitätsbibliothek
Alte
Münze,
Felicitas
Hundhausen,
das
Zusammenspiel
von
Architektur
und
Technik.
In
der
Ausstellung
"
Textiles
Allerlei"
zeigten
Studierende
des
Fachgebiets
Textiles
Gestalten
ihre
Arbeiten,
und
auch
die
Werke
der
Studierenden
des
Fachgebiets
Medieninstallation
stießen
bei
den
Besuchern
auf
Interesse.
Walter
Lindemann
studierte
in
den
80er-
Jahren
Maschinenbau
an
der
Fachhochschule.
Sein
Sohn
Alexander
wird,
so
Lindemann,
zukünftig
die
Bibliothek
nutzen.
"
Da
wollte
ich
mir
natürlich
auch
einen
Eindruck
verschaffen.
Es
ist
wirklich
unglaublich,
was
die
Studierenden
hier
geboten
bekommen.
So
eine
Größenordnung
und
ein
elegantes
Design
wären
früher
für
uns
nur
schwer
vorstellbar
gewesen"
,
betonte
Lindemann.
Als
"
futuristisch"
empfindet
Fachhochschulstudentin
Maren
Sandkühler
das
Gebäudeinnere,
in
dem
sie
bereits
jetzt
an
einem
Referat
tüftelt.
"
Ich
werde
hier
in
Zukunft
viel
Zeit
verbringen
und
genieße
es
schon
jetzt,
so
viel
Platz
und
Ruhe
zu
haben."
So
wie
Sandkühler
nutzten
an
diesem
Tag
zahlreiche
Studenten
die
Arbeitsplätze
der
Bibliothek
und
mischten
sich
mit
dem
nach
der
Mittagszeit
ständig
anschwellenden
Publikumsstrom.
Während
im
Eingangsbereich
das
Osnabrücker
Sedman-
Duo
mit
Soul-
und
Popsongs
musikalische
Kurzweil
bot,
formierte
sich
gleich
nebenan
eine
weitere
Besuchergruppe
für
den
Gang
durch
die
neue
Wissensstätte.
Bildtext:
Auf
großes
Publikumsinteresse
stieß
der
"
Tag
der
offenen
Tür"
im
neuen
Bibliotheksgebäude
am
Campus
Westerberg,
das
von
der
Osnabrücker
Universität
und
der
Fachhochschule
gemeinsam
genutzt
wird.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
cby