User Online: 6 |
Timeout: 18:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vor Klimapoker in Paris: Zoff um Geld und CO2
Zwischenüberschrift:
Konferenz in Bonn lässt viele Punkte offen
Artikel:
Originaltext:
Bonn.
Nur
noch
wenige
Wochen
bis
zur
Klimakonferenz
von
Paris.
In
Bonn
hat
die
Weltgemeinschaft
diese
Woche
versucht,
so
weit
wie
möglich
den
Boden
zu
bereiten
für
einen
Deal.
Doch
viele
Streitpunkte
sind
weiter
offen.
Ein
Überblick
über
die
kniffeligen
Punkte
für
den
Pariser
Klimapoker:
2-
Grad-
Marke:
Zur
Begrenzung
des
Klimawandels
gilt
bislang
die
Zwei-
Grad-
Marke.
Das
bedeutet,
dass
die
Temperatur
im
Vergleich
zum
vorindustriellen
Zeitalter
um
nicht
mehr
als
zwei
Grad
steigen
soll.
Das
gilt
noch
als
halbwegs
verträglich
für
die
Erde.
Offen
ist,
ob
das
klappt.
Lastenteilung:
Historisch
haben
vor
allem
die
Indus
trieländer
Emissionen
in
die
Luft
gepumpt.
Doch
längst
spielen
aufstrebende
Schwellenländer
wie
Indien
und
China
eine
entscheidende
Rolle,
wenn
man
den
Temperaturanstieg
eindämmen
will.
Die
pochen
aber
auf
ihr
Recht,
wirtschaftlich
zu
den
reichen
Staaten
aufzuholen.
Nachbessern:
Der
„
wichtigste
Punkt″
in
Paris
wird
nach
Einschätzung
eines
Diplomaten
ein
Verfahren,
mit
dem
die
Länder
ihre
Klimaziele
regelmäßig
auf
den
Prüfstand
stellen
sollen.
Denn
schon
jetzt
ist
absehbar,
dass
die
angekündigten
Klimaschutz-
Beiträge
der
einzelnen
Staaten
wohl
nicht
reichen
werden,
um
das
Zwei-
Grad-
Ziel
auch
tatsächlich
zu
schaffen.
Geld:
Als
besonders
explosiv
könnte
sich
die
Frage
nach
Finanzhilfen
für
Entwicklungsländer
erweisen
–
sie
sorgte
gerade
in
Bonn
für
großen
Frust.
Diese
Staaten
kämpfen
teils
schon
jetzt
mit
den
Folgen
des
Klimawandels.
Sie
wollen
Geld
etwa
für
den
Bau
von
Deichen,
aber
auch
Hilfe,
um
ihre
Wirtschaft
auf
CO2-
arme
Technik
umzustellen.
Hoffnungsschimmer:
UN-
Klimachefin
Christiana
Figueres
lobt
vor
allem,
dass
mehr
als
150
Länder
schon
nationale
Klimaziele
vorgelegt
haben.
In
vielen
wichtigen
Ländern
wie
China
hat
sich
die
Debatte
weiterentwickelt.
Anfang
November
treffen
sich
Minister
zu
Vorgesprächen
in
Paris,
vom
30.
November
an
geht
es
dann
mit
dem
offiziellen
Start
der
Klimakonferenz
ans
Eingemachte.
Bildtext:
Afrika
auf
dem
Rücken:
In
Bonn
diskutierten
Teilnehmer
darüber,
wie
der
Klimawandel
gebremst
werden
kann.
Foto:
dpa
Autor:
dpa