User Online: 2 |
Timeout: 04:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.10.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Klima-Experten sind besorgt
Zwischenüberschrift:
OECD: Maßnahmen unzureichend – Druck bei Bonner Konferenz
Artikel:
Originaltext:
Paris/
Bonn.
Die
bisherige
Klimapolitik
reicht
nach
Berechnungen
der
OECD
nicht
aus
für
eine
Begrenzung
der
Erderwärmung
auf
maximal
zwei
Grad.
Deswegen
müsse
die
Reduzierung
von
klimaschädlichen
Emissionen
deutlich
beschleunigt
werden,
heißt
es
in
einer
Studie
der
Organisation
für
wirtschaftliche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung
(OECD)
.
Während
der
UN-
Klimakonferenz
Ende
des
Jahres
in
Paris
wollen
die
mehr
als
190
beteiligten
Länder
beschließen,
die
Erderwärmung
im
Vergleich
zur
Temperatur
vor
Beginn
des
Industriezeitalters
auf
zwei
Grad
zu
begrenzen.
OECD-
Klimaexpertin
Mikaela
Rambali
analysierte
für
die
Studie
die
Umsetzung
der
Klimapolitik
in
den
34
OECD-
Staaten
sowie
von
zehn
Partnerländern
der
Organisation.
Laut
Rambali
müssten
die
Emissionen
von
Treibhausgasen
auf
Basis
des
Jahres
2010
bis
2050
um
40
bis
70
Prozent
reduziert
werden,
um
das
Klimaziel
zu
erreichen.
Der
deutsche
Delegationsleiter
bei
der
UN-
Klimakonferenz
in
Bonn,
Karsten
Sach,
warnte
derweil
eindringlich
vor
einem
Scheitern
des
Treffens.
In
Bonn
versuchen
die
Diplomaten
seit
Montag,
einen
Textentwurf
für
den
Weltklimagipfel
in
Paris
auszuarbeiten.
Eine
möglichst
konkrete
Vorlage
gilt
als
Voraussetzung
dafür,
dass
in
Paris
trotz
der
großen
Verhandlungsmasse
ein
Beschluss
gefasst
werden
kann.
Bildtext:
Karsten
Sach
Foto:
dpa
Autor:
dpa