User Online: 2 |
Timeout: 14:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.10.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Erstklässler lernen gesundes Frühstück kennen
Zwischenüberschrift:
Aktion der Fleischer- und Bäckerinnungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Rund
1500
Brotdosen
mit
einem
gesunden
Frühstück
haben
die
Innungen
der
Freien
Fleischer
und
der
Bäcker
an
die
Erstklässler
in
Osnabrück
Stadt
und
Landkreis
verteilt.
Bei
der
von
der
Kreishandwerkerschaft
Osnabrück
imitierten
"
Aktion
Schulfrühstück"
besuchten
jeweils
ein
Mitarbeiter
einer
Fleischerei
und
ein
Mitarbeiter
einer
Bäckerei
gemeinsam
eine
Grundschule,
um
den
i-
Männchen
zu
erzählen,
wie
ein
gesundes
Frühstück
aussehen
kann.
Mit
großen
Augen
schauten
die
57
Erstklässler
der
Grundschule
Eversburg
gespannt
zu,
als
Charissa
Gillett
von
der
Bäckerei
Justus
in
Bramsche
und
Fleischermeister
Erik
Schürkamp
von
der
gleichnamigen
Fleischerei
aus
Osnabrück
sie
in
der
Mensa
ihrer
Schule
besuchten.
Mitgebracht
hatten
die
beiden
für
jedes
Kind
eine
Brotdose
in
Form
eines
Rennwagens
sowie
ein
belegtes
Brötchen
und
zwei
Tomaten.
Die
Brötchen
hatten
die
beiden
Lebensmittelhandwerker
zuvor
gemeinsam
geschmiert.
Schürkamp
betonte,
die
Kinder
hätten
jeweils
ein
"
gutes
handwerkliches
Brötchen"
bekommen,
das
Gillett
mitgebracht
hätte.
Und
die
Brötchen
wären
meist
mit
feiner
Schinkenwurst
aus
seiner
Fleischerei
belegt
worden.
"
Das
ist
Kinderwurst,
und
die
ist
bei
Kindern
mit
Abstand
am
beliebtesten"
,
wusste
der
Fleischermeister,
der
natürlich
auch
an
die
muslimischen
Kinder
gedacht
hatte:
Ihre
Brötchen
waren
mit
Rindersalami
belegt.
Kinder
auf
sich
gestellt
"
Bei
uns
sind
die
Lehrer
dazu
angehalten
zu
gucken,
ob
die
Kinder
Frühstück
dabeihaben"
,
berichtete
Schulleiterin
Cornelia
Klösel,
deren
Schule
von
der
Kindertafel
jeden
Morgen
mit
Frühstücksutensilien
beliefert
wird.
Kinder,
die
nichts
zu
essen
mitbekämen
oder
ihr
Essen
zu
Hause
vergessen
hätten,
dürften
sich
etwas
von
den
Gaben
der
Tafel
nehmen.
Die
Lehrer
müssten
die
Schüler
teilweise
stoppen.
"
Denn
da
sind
immer
leckere
Sachen
mit
dabei"
,
wusste
die
Schulleiterin,
die
immer
wieder
erfahren
müsse,
"
dass
manche
Kinder
sehr
auf
sich
allein
gestellt
sind,
sich
selbst
um
ihr
Frühstück
kümmern
müssen
und
nichts
im
Kühlschrank
zu
Hause
finden"
.
Generell
müsst
die
Schule
regelmäßig
feststellen,
dass
Schüler
kein
Frühstück
mitbekämen
oder
ein
auch
mal
ein
drei
Tage
altes
Brot
dabeihätten.
Jens
Fuhrmeister
von
der
Signal-
Iduna-
Krankenkasse,
die
die
Brotdosen
gesponsert
hatte,
wiederum
berichtete:
"
Ich
habe
schon
miterlebt,
dass
den
Eltern
Wellness
zu
machen
wichtiger
ist
als
ein
Frühstück
für
ihre
Kinder."
Sensibler
Umgang
Um
ein
Auge
darauf
zu
haben,
ob
und
aus
welchen
Gründen
Kinder
ohne
Pausensnack
zur
Schule
kommen,
frühstücken
die
Grundschüler
in
Eversburg
in
der
großen
Pause
morgens
stets
gemeinsam
mit
ihren
Lehrern
in
ihrem
Klassenraum.
"
Wir
sind
in
Bezug
auf
das
Frühstück
sehr
sensibel"
,
so
Klösel.
Falle
den
Lehrern
auf,
dass
Schüler
immer
wieder
wenig
zum
Frühstücken
dabeihätten,
werde
ein
Gespräch
mit
den
Eltern
gesucht,
so
die
Schulleiterin.
Doch
auch
wenn
Eltern
ihren
Kindern
ein
Pausenbrot
mitgäben,
sei
dies
nicht
automatisch
gesund,
hatte
wiederum
Schürkamp
festgestellt.
Er
ärgerte
sich:
"
Die
Milchschnitte
ist
für
manche
das
Maß
aller
Dinge."
Daher
nutzten
Schürkamp
und
Gillett
den
Besuch
bei
den
Grundschülern,
um
den
Kindern
kurz
zu
erklären,
was
zu
einem
gesunden
Frühstück
dazugehört.
Positives
Feedback
Und
wie
gefiel
den
Kindern
die
Aktion?
"
Ich
finde
das
richtig
gut"
,
erklärte
Abu
(6)
mit
Blick
auf
seine
Brotdose,
die
er
nicht
mehr
losließ.
Auch
Valerie
(6)
gefiel
die
Dose
gut,
und
sie
erklärte
auf
Nachfrage:
"
Ich
hatte
heute
ein
Croissant,
Gurke
und
Tomate
und
was
zu
trinken
mit."
Als
alle
Brotdosen
verteilt
waren,
stellte
auch
Gillett
fest:
"
Ich
fand
die
Aktion
sehr
angenehm
und
war
positiv
überrascht."
Besonders
gefreut
habe
sie:
"
Wenn
die
Kinder
gelächelt
haben."
Und
Fuhrmeister
hatte
wieder
einmal
bemerkt:
"
Die
Rennwagen-
Dosen
sind
geschlechterübergreifend
besonders
begehrt."
Mehr
zu
den
Themen
Ernährung
und
Familie
lesen
Sie
im
NOZ-
Themenportal
auf
www.noz.de/
familie
Bildtext:
Ein
frisch
gebackenes
Brötchen
mit
Kinderwurst
oder
Rindersalami
sowie
zwei
Tomaten
waren
in
den
Brotdosen
der
von
der
Kreishandwerkerschaft
Osnabrück
imitierten
"
Aktion
Schulfrühstück"
.
Foto:
David
Ebener
Autor:
sarr