User Online: 2 | Timeout: 09:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Spende sichert Steckenpferdreiten
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Club greift der klammen Stadt mit 5000 Euro unter die Arme
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zum ersten Mal in seiner Geschichte ist das Osnabrücker Steckenpferdreiten auf Spenden angewiesen, um in bewährter Form stattfinden zu können.

Für die Stiftung Osnabrücker Club war es eine Selbstverständlichkeit, der Stadt angesichts der knappen Haushaltssituation bei der diesjährigen, 64. Ausrichtung des " wahrscheinlich traditionsreichsten, geschichtsträchtigsten, mit 1400 teilnehmenden Grundschülern größten und wohl auch schönsten Kinderfestes in Deutschland" (wie Oberbürgermeister Griesert bei der Übergabe des Schecks über 5000 Euro betonte) finanziell unter die Arme zu greifen. Als die Anfrage kam, habe man nicht lange gezögert, sagte Fritz Brickwedde stellvertretend für den Osnabrücker Club, der 1793 im Zuge der Französischen Revolution vom freien Bürgertum gegründete, älteste Verein der Stadt, der erst 2011 in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt wurde.

In den ersten Jahren konnten über 30 unterschiedliche Projekte mit einer Spendensumme von insgesamt 145 000 Euro gefördert werden: von der Restaurierung von Kirchen über Sozialarbeit an Schulen bis hin zu Einrichtungen und Vereinen wie dem Christlichen Kinderhospital, der Arbeitslosenselbsthilfe oder den Osnabrücker Dampflokfreunden. Das Steckenpferdreiten sei nicht nur " ein Stück Osnabrück", sondern animiere auch Kinder, sich mit der Geschichte des Westfälischen Friedens und ihrer Heimatstadt zu beschäftigen: " Mehr Osnabrück geht nicht", brachte Brickwedde die Beweggründe des Engagements der Stiftung auf den Punkt. Die Förderung will er auch als Signal an die Bürgergesellschaft der Stadt verstanden wissen, die sich frei nach Kennedy nicht nur fragen sollte, was die Stadt für sie, sondern umgekehrt auch, was sie für die Stadt und das Gemeinwohl tun kann.

Angesichts der Haushaltssperre standen auch die Kosten für das Steckenpferdreiten, die sich auf 25 000 Euro belaufen, auf dem Prüfstand. Da man aber in diesem Punkt keine Abstriche machen wollte, habe man den Förderer mit ins Boot geholt und auch bereits für das nächste Jahr einen Partner gefunden, verriet Griesert. Somit wird auch in diesem Jahr am 15. Oktober genau 10 Tage vor dem historischen Friedenstag wie gewohnt das komplette Programm zu sehen sein. Vom musikalischen Zug auf der Strecke von der Johanniskirche zum Rathaus mit Städtebotschaftern über das Bühnenprogramm, die Feuerschlucker, ein Schattenspiel in den Fenstern des historischen Rathauses bis hin zum abschließenden Feuerwerk.

Nicht zuletzt auch durch die Teilnahme von Schülern aus den europäischen Partnerstädten und verschiedenen Förderschulen habe das Steckenpferdreiten auch einen integrativen Charakter, unterstrich Griesert. Kinder aus verschiedenen Herkunftskontexten würden durch die Auseinandersetzung mit der Friedenstradition der Stadt lernen, dass " Konflikte anstelle von Gewalt, Körperkraft und Krieg mit Gesprächen und Verhandlungen auch friedlich zu lösen sind".

Das Steckenpferdreiten findet am Donnerstag, 15. Oktober, zum 64. Mal statt. Rund 1400 Viertklässler treffen sich um 17 Uhr an der Johanniskirche und werden eine Stunde später am Marktplatz eintreffen. Beim Ritt über die Rathaustreppe erhalten sie von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert eine süße Brezel.

Mehr auf der Themenseite auf www.noz.de/ steckenpferd
Bildtext:
Bei der Spendenübergabe im Friedenssaal (von links). Oberbürgermeister Griesert, Fritz Brickwedde, Patricia Mersinger und Anke Bramlage im Fiedessaal.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
Matthias Liedtke


Anfang der Liste Ende der Liste