User Online: 2 | Timeout: 11:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Schinkellok: Kessel wieder am Piesberg
 
Bald ist wieder Druck auf dem Kessel
Zwischenüberschrift:
Aufgearbeitetes Herzstück der Schinkellok wieder in Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Kessel der Lok 41 052 ist aufgearbeitet. Das Herzstück der " Schinkellok" der Osnabrücker Dampflokfreunde ist am Donnerstag nach der Instandsetzung in Bruchsal wieder in Osnabrück.

Osnabrück. Der Kessel der Lok 41 052 ist aufgearbeitet. Das Herzstück der sogenannten Schinkellok der Osnabrücker Dampflokfreunde ist am Donnerstag nach Osnabrück zurückgekehrt.
Das etwa 25 Tonnen schwere Bauteil, in dem der Dampf für den Antrieb der Dampfmaschine erzeugt wird, ist in einer Fachfirma in Bruchsal komplett überarbeitet worden. Vor drei Jahren war der Kessel aus Osnabrück dorthin abtransportiert worden.
Beim Transport und beim Abladen bekamen die Dampflokfreunde professionelle Hilfe: Ein Sattelzug der Spedition Nosta mit Sitz in Osnabrück holte das Gerät in Baden-Württemberg ab. Ein KVN-Autokran aus Osnabrück lud das tonnenschwere Bauteil vom Tieflader ab und stellte es vorübergehend auf einen flachen Waggon der Dampflokfreunde. Darauf wird der Kessel zwischengelagert, bis das Fahrwerk der Lokomotive komplett überholt ist. Über dieses Sponsoring freute sich Albert Merseburger genauso wie über das Engagement von Spendern wie dem Osnabrücker Club oder den Anheizern, also den Eisenbahnenthusiasten, denen die Restaurierung der Schinkellok so sehr am Herzen liegt, dass sie für das Projekt ihr privates Portemonnaie zücken. Denn allein die Kesselaufarbeitung in Bruchsal kostet die Dampflokfreunde rund 200 000 Euro.
Die Kessel sind die größten und schwersten Bauteile der Dampfloks. Arbeiten an dem Dampfkessel sind so umfangreich und sicherheitsrelevant, dass nur speziell qualifizierte Facharbeiter daran arbeiten können. Die Druckbehälter unterliegen strengen Tüv-Prüfungen. Bei der 41 052 mussten unter anderem die 80 Heiz- und 42 Rauchrohre sowie 200 Stehbolzen erneuert werden. Und zwar so, dass der 13 Meter lange Kessel mit einem Durchmesser von zwei Metern im Betrieb einem Druck von 16 bar standhält.
Zahlreiche Vereinsmitglieder und " Anheizer" verfolgten die Abladeaktion am Zechenbahnhof. Zum Beispiel Detelf Fugger: " Ich bin technisch sehr interessiert. Und so was sieht man nicht alle Tage." Albert Merseburger, Vorsitzender der Osnabrücker Dampflokfreunde, freute sich über das rege Interesse: " Schön, dass alles vor den Augen der vielen Zuschauer so gut geklappt hat."
Und die Aktiven wie zum Beispiel Bernhard Kovermann, Wolfgang Pelke, Hans Meyer oder Reinhard Rolf sehen durch die begeisterten Zaungäste ihr praktisches Engagement bestätigt. Sie überwachten den Bau, bereiteten die Transporte vor und übernahmen die Knochenarbeit: das Ausbohren der glasharten Ablagerungen in den Stehbolzen. Merseburger betont: " Diese Eigenleistungen haben den Preis der Instandsetzung erheblich vermindert."

Bildergalerie und ein Video von der Kesselanlieferung auf www.noz.de
Bildtext:
Der Kessel der Schinkellok 41 052 ist wieder in Osnabrück bei den Eisenbahnfreunden am Zechenbahnhof, nachdem er in Bruchsal überhlt worden ist.
Die aktiven Lokrestauratoren freuen sich über die Heimkehr des Kessels.
Fotos:
Jörg Martens
Autor:
Michael Schwager


Anfang der Liste Ende der Liste