User Online: 4 |
Timeout: 19:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.09.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Alf am Boden und die Zuhörer auf dem Turm
Zwischenüberschrift:
"Lichter in den Höfen" am Rosenplatz: Großer Andrang bei bestem Spätsommerwetter
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Außerirdischer
ist
am
Samstag
auf
dem
Rosenplatz
gelandet:
Zum
fünften
Quartiersfest
"
Lichter
in
den
Höfen"
nahm
die
TV-
Kultfigur
Alf
einen
alten
Wohnwagen
ein.
Das
putzige
Zottelwesen
war
nicht
der
einzige
spannende
Programmpunkt.
Bewohner
und
Einrichtungen
präsentierten
im
Laufe
eines
halben
Tages
in
ihren
Hinterhöfen
und
Gärten
30
kulturelle
Angebote
an
19
Stationen.
Es
gab
einen
Flohmarkt,
Musik,
Yoga,
Theater,
Lesungen
und
Erzählungen,
Filme,
Dias
und
eine
Groschenkirmes.
Viele
Nachbarn
und
Osnabrücker
aus
der
Umgebung
nutzten
bei
bestem
Spätsommerwetter
die
Gelegenheit,
sich
bei
"
Kunst
und
Kultur
hinter
den
Fassaden"
–
so
das
Motto
–
zu
begegnen.
"
Ich
habe
den
Eindruck,
dass
Lichter
in
den
Höfen
nach
vier
Jahren
eine
richtig
runde
Sache
geworden
ist.
Viele
Aktionen
laufen
inzwischen
routiniert
ab.
Und
es
waren
mehr
Besucher
unterwegs
als
bei
vorherigen
Auflagen"
,
bilanzierte
Organisatorin
Sonja
Finkmann.
Kunst
in
der
Wohnung
Gerade
in
den
Abendstunden,
als
die
Veranstaltungsorte
von
den
aufgestellten
Lichtern
stimmungsvoll
beleuchtet
wurden,
herrschte
großer
Andrang.
So
etwa
im
Treppenhaus
von
Michael
Gaide
an
der
Osningstraße,
der
dort
seine
großformatigen
Marqueterien
präsentierte.
Die
Ausstellung
der
filigranen
Holzkunst
weitete
der
Künstler
kurzerhand
auf
seine
Wohnräume
aus.
Die
Besucher
schoben
sich
aneinander
vorbei,
um
die
Werke
zu
bestaunen.
Oder
in
der
Lutherkirche:
Dort
war
die
Trommelgruppe
"
Intakt"
mit
dem
Chor
"
Wüstenfrauen"
aufgetreten.
Die
Kirchenbänke
waren
mit
250
Zuhörern
voll
besetzt.
Als
das
Konzert
in
eine
Turmführung
überging,
wollten
alle
Anwesenden
der
Kirche
aufs
Dach
steigen,
um
den
Stadtteil
von
oben
zu
sehen.
Schlangen
bildeten
sich
an
der
Treppe.
Eine
solche
Nachfrage
hatte
es
in
früheren
Jahren
nicht
gegeben.
Raketen
aus
Flaschen
Am
Nachmittag
hatte
in
der
Lutherkirche
die
"
Kulturweltreise"
begonnen.
Länder
wie
Marokko,
Indien,
Syrien
oder
Russland
wurden
anhand
von
Musik,
Tanz,
Kleidung
und
Landesspezialitäten
vorgestellt.
Einige
Schritte
weiter
kamen
die
Kinder
auf
ihre
Kosten:
Sie
tobten
auf
dem
Spielplatz
an
der
Teutoburger
Schule
und
bastelten
Raketen
aus
Plastikflaschen.
Die
Erwachsenen
saßen
derweil
auf
Bänken,
genossen
Kaffee
und
Kuchen
und
die
wärmenden
Sonnenstrahlen.
Später
präsentierten
Laiendarsteller
aus
dem
Viertel
in
der
Turnhalle
das
musikalische
Theaterstück
"
Begegnungen
2015"
und
ernteten
tosenden
Applaus.
Kartoffeln
selbst
geerntet
Wieder
einige
Meter
weiter
organisierte
die
Nachbarschaft
in
den
Rosengärten
den
bewährten
Kaffeeklatsch
und
lud
ein
zu
Kaffee
und
Kuchen
gegen
eine
Spende
für
die
Flüchtlingshilfe
im
Quartier.
Die
Kinder
sorgten
für
frische
Waffeln,
ein
Musiker
für
den
stimmungsvollen
Rahmen.
"
Kartoffel,
Kartoffel"
hieß
es
bei
der
Jugendhilfe
"
Vamos"
an
der
Wörthstraße.
Wolfgang
Eilers
und
Aloys
Brinker
versorgten
die
Gäste
im
Innenhof
mit
Kartoffelsuppe
und
anderen
deftigen
Gerichten.
Auch
dort
wurde
für
die
Flüchtlingshilfe
gespendet.
Die
Kartoffeln
waren
im
Bürgergarten
des
Quartiers
geerntet
worden.
"
Wir
sind
zum
dritten
oder
vierten
Mal
bei
Lichter
in
den
Höfen
dabei"
,
sagte
Eilers
und
zeigte
sich
überrascht,
dass
bereits
ab
16
Uhr
kräftig
gespeist
wurde.
"
Die
Kartoffelsuppe
macht
süchtig"
,
meinte
der
zehnjährige
Jan
und
stellte
sich
ein
weiteres
Mal
vor
der
riesigen
Eisenpfanne
an.
Und
Alf?
Maike
(11
Jahre)
und
Johanna
Stickling
(18)
,
die
Nichten
von
Quartiersentwicklerin
Finkmann,
sind
Fans
des
Außerirdischen.
Sie
funktionierten
einen
Wohnwagen
aus
den
80er-
Jahren
in
sein
Raumschiff
um,
am
Eingang
prangte
eine
"
Null
Problemo"
-
Lampe,
drinnen
konnten
Kinder
Alf-
Kassetten
hören.
"
Emil,
ein
Junge
aus
der
Nachbarschaft,
hat
sich
extra
vorbereitet
und
am
Vorabend
Teile
der
Fernsehserie
auf
Video
gesehen"
,
erzählten
die
Stickling-
Schwestern.
Feiern
im
Rosenplatzviertel:
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtext:
Auch
eine
Carportlesung
gab′s
beim
Stadtteilfest
"
Lichter
in
den
Höfen"
.
Kartoffeln
aus
dem
Bürgergarten
des
Rosenplatzquatiers
bot
Aloys
Brinker
beim
Quartiersfest
"
Lichter
in
den
Höfen"
an.
Fotos:
Egmont
Seiler
Autor:
Heike Dierks