User Online: 6 |
Timeout: 12:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.09.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kinder erlangen gefühltes Wissen
Zwischenüberschrift:
Lehrreiche Rallye für alle Sinne beim 2. Bogeti-Tag im Zoo
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
zweite
Bogeti-
Tag
im
Zoo
war
ein
voller
Erfolg.
Rund
1300
Teilnehmer
erfuhren
bei
einer
Rallye
an
40
unterschiedlichen
Stationen
mit
allen
Sinnen
viel
Neues
über
Botanik,
Gesundheit
und
Tiere
(Bogeti)
.
Bei
der
Erstauflage
des
Aktionstages
vor
zwei
Jahren
mit
etwa
1000
Gästen
hatte
es
noch
in
Strömen
geregnet.
Am
Samstag
aber
strahlte
die
Sonne
über
den
Lehrpfad.
Neben
noch
mehr
Besuchern
begrüßten
die
Veranstalter
dabei
auch
zwei
neue
Kooperationspartner.
Zum
einen
das
Museum
Industriekultur,
das
die
fossile,
"
steinalte"
Pflanzenwelt
am
Piesberg
lebendig
werden
und
aus
der
Tierwelt
entlehnte
Bezeichnungen
wie
Leuchtfrosch
oder
Grubenfuchs
in
der
Bergmannssprache
entdecken
ließ.
Zum
anderen
aus
Bad
Essen
die
im
Sommer
2011
infolge
der
Landesgartenschau
gegründete
Initiative
für
kreative
Umweltbildung
Kubikus,
die
mit
Stationen
zum
Fühlen,
Riechen
und
Hören
die
Sinne
schulte
und
Natur
erlebbar
machte.
Den
Kindern
die
"
Pflanzenvielfalt
der
heimischen
Gärten
nahebringen"
,
indem
"
alle
Sinne
angesprochen"
werden,
war
auch
das
Ziel
der
Fühl-
und
Probierstationen
der
Grünen
Schule
des
Botanischen
Gartens
der
Universität,
wie
deren
Leiterin
Claudia
Grabowski-
Hüsing
betonte.
Buchstäblich
gefühltes
Wissen
bekamen
die
Teilnehmer
auch
bei
der
tierischen
Fell-
,
Mahlzeiten-
,
Eier-
oder
Fußspurenzuordnung
vermittelt.
Mit
vielen
Geschicklichkeits-
,
Gleichgewichts-
und
Bewegungsspielen
von
Barfuß-
Parcours
bis
Slackline
war
die
Grüne
Stunde
beim
Bogeti-
Tag
vertreten,
die
somit
gleich
zu
einem
ganzen
"
gesunden
Nachmittag"
ausgeweitet
wurde,
bemerkte
Gerhard
Bojara
vom
Gesundheitsdienst
für
Stadt
und
Landkreis,
der
die
Initiative
gemeinsam
mit
dem
Christlichen
Kinderhospital
trägt.
Wie
viele
andere
Eltern
auch,
nutzte
der
Leiter
des
Gesundheitsamts
gemeinsam
mit
seinen
beiden
Kindern
die
Gelegenheit,
auf
lebendige
und
vielfältig
spielerische
Art
nicht
nur
die
geistige
und
körperliche
Fitness
und
Geschicklichkeit,
sondern
auch
das
Umwelt-
und
Ernährungswissen
zu
testen
und
gegebenenfalls
zu
erweitern.
Jede
Familie
bekam
dafür
einen
Rallye-
Stempelpass
und
einen
Lageplan
des
Zoos
an
die
Hand,
um
vor
dem
gemeinsamen
Abendessen
am
Affentempel
drei
Stunden
lang
auf
zwei
gegenläufigen
Routen
die
verschiedenen
Stationen
zu
erkunden.
Wer
mindestens
ein
Dutzend
Aktionen
erfolgreich
mitgemacht
hat,
kam
in
die
Wertung.
Die
Preisverleihung
für
die
Gewinner
findet
am
kommenden
Freitag,
2.
Oktober,
im
Botanischen
Garten
statt.
Angetan
von
der
großen
Resonanz
und
der
Erweiterung
der
Kooperationspartner
von
drei
auf
fünf
zeigte
sich
Hermann
Cordes,
Vorstandsvorsitzender
der
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte,
die
sich
schwerpunktmäßig
für
die
Förderung
von
Chancen
junger
Menschen
einsetzt,
den
Bogeti-
Tag
in
diesem
Sinne
vor
zwei
Jahren
angestoßen
und
auch
die
Neuauflage
mit
4500
Euro
unterstützt
hat.
Neben
einem
regelmäßigen
zweijährigen
Rhythmus
wünschte
er
sich,
in
Zukunft
auch
eine
Initiative
für
Flüchtlingskinder
mit
ins
Boot
zu
holen.
Eine
Anregung,
die
auch
bei
Zoodirektor
Reinhard
Sliwka
sofort
auf
offene
Ohren
stieß.
Über
das
bereits
erfolgreiche
Programm
für
Migrantenkinder
"
Deutsch
lernen
im
Zoo"
hinaus
versprach
er,
Kontakt
zum
Exil-
Projekt
"
Freizeit
für
Flüchtlingskinder"
aufzunehmen,
um
den
nächsten,
dritten
Bogeti-
Tag
auch
für
diese
Zielgruppe
zu
öffnen.
Bildtext:
Den
Unterschied
spüren:
der
zehnjährige
Kamiran
mit
Kameradin
Silke
und
Stationshelferin
Lena
(links)
auf
dem
Barfuß-
Pfad.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
mali