User Online: 14 |
Timeout: 05:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Deutsche Panikmache und Konzeptlosigkeit
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Energiewende
zentrales
Thema
beim
Stadtwerke-
Kongress
in
Osnabrück"
(Ausgabe
vom
18.
September)
.
"
Die
Veranstaltung
zeigt
die
Hilflosigkeit
der
Elektrizitätswirtschaft
gegenüber
politischem
Blindeifer
[. . .].
Warum
sagt
niemand,
dass
Deutschland
aufgrund
eines
Nacht-
und-
Nebel-
Beschlusses
der
'
mächtigsten
Frau
Europas'
in
gefährliches
Fahrwasser
kam,
dass
verbindliche
Vereinbarungen
zwischen
Regierung
und
Energieerzeugern
über
einen
sukzessiven
Umbau
der
Stromerzeugung
–
mit
steigendem
Anteil
an
alternativen
Energien
–
einseitig
von
Regierungsseite
gekippt
wurden?
Politiker
gaukeln
uns
vor,
die
Abschaffung
der
Kernkraftwerke
mache
unser
Land
sicherer.
Das
könnte
stimmen,
aber
dazu
müssten
alle
EU-
Partner
dem
Beispiel
Deutschlands
folgen.
Leider
tun
sie
das
nicht.
Sie
sind
von
der
Sicherheit
ihrer
Kernkrafttechnik
fest
überzeugt
und
belächeln
die
Panikmache
und
Konzeptionslosigkeit
des
(noch)
wirtschaftlich
stärksten
Konkurrenten
in
Europa.
Von
Großbritannien
über
Holland,
Belgien,
Frankreich,
Spanien
bis
hin
zur
Schweiz
werden
derzeit
41
Kernkraftwerke
mit
insgesamt
95
Reaktorblöcken
betrieben.
Von
Bulgarien
im
Süden
bis
hinauf
nach
Schweden
im
Norden
sind
27
Kernkraftwerke
mit
zusammen
80
Reaktorblöcken
in
Betrieb.
Und
mittendrin
die
Bundesrepublik
Deutschland.
Großbritannien
will
weitere
Kernkraftwerke
bauen.
Auch
Finnland
sichert
seine
Versorgung
durch
ein
weiteres
Kernkraftwerk
in
Olkiluoto.
Wie
viel
Fantasie
ist
eigentlich
erforderlich,
um
zu
begreifen,
was
Deutschland
passieren
kann,
wenn
es
bei
einem
der
Blöcke
zum
GAU
kommt?
Und
der
Gipfel
des
Ganzen:
Deutschland
erlaubt
einem
Werk
in
Lingen
die
Herstellung
von
Brennelementen
für
die
Blöcke
unserer
Nachbarn."
Günter
Stalljohann
Osnabrück
Bildtext:
"
Energiepolitik
im
Spannungsfeld
der
Wirtschaftsinteressen"
lautete
das
Motto
des
VKU-
Stadtwerke-
Kongresses
in
der
Osnabrück-
Halle.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Günter Stalljohann