User Online: 2 | Timeout: 10:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Mehr als 30 Denkmäler öffnen Sonntag
Zwischenüberschrift:
Tag des offenen Denkmals – Motto "Handwerk, Technik, Industrie"
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Tag des offenen Denkmals am 13. September öffnen wieder zahlreiche Gebäude in Stadt und Landkreis Osnabrück ihre Türen für Besucher. In diesem Jahr lautet das Motto " Handwerk, Technik, Industrie". Die zentrale Eröffnungsfeier im Osnabrücker Land zum Tag des offenen Denkmals findet auf Einladung der Heimatbünde Osnabrücker Land und Bersenbrück im Museum Industriekultur Osnabrück statt.

Ziel des Tages des offenen Denkmals mit mehr als 30 historischen Stätten allein im Osnabrücker Land ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Dazu gehört nach Angaben des Landkreises Osnabrück auch der Buschhoff-Dreschkasten in Bad Essen. In den 1950er-Jahren erbaut, wurde er zum Dreschen von Getreide eingesetzt. Durch ein Schwungrad, das mit einem Riemen an einem Traktor befestigt ist, wird der Dreschkasten angetrieben. Der Dreschkasten ist von 13 bis 18 Uhr geöffnet, Führungen werden nach Bedarf angeboten. Besonders interessant für kleine und große Besucher ist das Vorführen des traditionellen Abdreschens durch die Hüseder Dreschgemeinschaft.

Zu bewundern ist auch der Brunnenschacht mit Solequelle und Gedenkstein in Bad Rothenfelde. 1724 war er der Grundstein für die Ortsentwicklung zum heutigen Heilbad. Die Hauptaufgabe bestand in der Versorgung der Gradierwerke zur Salzgewinnung. Von 15 bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen.

In Badbergen steht die im Jahre 1785 erbaute " Everdings Mühle" mit drei Mahlgängen, von denen einer elektrisch betrieben ist. Sie wurde 2005 komplett restauriert. Im ehemaligen Mehllager befindet sich ein historisch eingerichtetes Mühlencafé. Die Mühle ist von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen, stündlich finden Führungen statt.

Eine Mühle im klassischen Sinne ist die Windmühle in Wallenhorst-Lechtingen. Diese Turmwindmühle stammt aus dem Jahr 1887. Der Großteil des Gebäudes wurde restauriert. Am Tag des offenen Denkmals ist die Windmühle von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Führungen werden nach Bedarf angeboten, und bei ausreichendem Wind werden Mahlvorführungen gezeigt .

Weitere Berichte, Interviews und Reportagen aus der Region Osnabrück finden Sie im Internet unter der Adresse www.noz.de
Bildtext:
Die Windmühle Lechtlingen in der Gemeinde Wallenhorst kann am Tag des offenen Denkmals ebenfalls besichtigt werden.
Foto:
Thomas Remme/ Gemeinde

Die Veranstaltungsorte am Tag des offenen Denkmals

Osnabrück: Traditionsbus: begleitete Rundfahrten mit Oldtimerbussen zu allen Sehenswürdigkeiten, zentraler Haltepunkt Piesberger Gesellschaftshaus, Glückaufstraße, 11 bis 16.30 Uhr.

Feldbahn, Fürstenauer Weg 180, Fahrten zum Südstieg des Piesberges im 30-Minuten-Takt, 10 bis 18 Uhr.

Alter Steinbrecher, Süberweg, Führungen um 12, 14 und 16 Uhr.

Arboretum mit 150 Jahre altem Mammutbaum, Führungen 11.30 und 14.30 Uhr.

Piesberger Gesellschaftshaus: Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert, Café 14 bis 18 Uhr, Glückaufstraße.

Haseschacht, ehemaliges Bergwerk, Museum Industriekultur, 10 bis 18 Uhr

Stüveschacht, ehemaliges Bergwerk an der Lechtinger Straße, Infostand von 11 bis 17 Uhr, Fürstenauer Weg.

Lechtinger Kaue, ehemaliger Bergwerksstandort, Osnabrücker Straße in Lechtingen, Führungen um 12, 13, 14 und 15 Uhr.

Bad Essen: Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche, Kirchplatz, 15 bis 17 Uhr.

Harpenfelder Dorfschmiede und Stellmacherei, Dorfplatz Harpenfeld, Lange Straße 30, 11 bis 18 Uhr (sonst März bis November jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 18.30 bis 20 Uhr geöffnet).

Kleines Haus, Kirchplatz 29 und 31, ehemaliger Kirchhof Speicher, 9 bis 18 Uhr (sonst 9 bis 18 Uhr).

Schafstall, Bergstraße 31, 15 bis 18 Uhr (sonst dienstags bis sonntags, 15 bis 18 Uhr geöffnet).

Wassermühle, Bergstraße 35, 11 bis 18 Uhr (sonst April bis Oktober, sonntags 14 bis 17 Uhr geöffnet).

Katharinenkirche Barkhausen, Küsterstraße 3, 10 bis 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet).

Buschhoff Dreschkasten, Hüsede, Dorfplatz, 13 bis 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) .

Historisches Backhaus mit Beihaus, Hüsede, Im Dorfe, ganztags (sonst im Sommer 2. Sonntag im Monat geöffnet).

Johannes-der-Täufer Kirche, Lintorf, Lintorfer Straße 29, 15 bis 18 Uhr (sonst April bis September, freitags bos sinntag 15 bis 18 Uhr geöffnet).

Bad Iburg: Schloss Bad Iburg, 11 bis 17 Uhr (sonst zur Führung freitags bis sonntags 15 Uhr).

Averbecks Speicher, Glane, Averbecks Hof 5, 11 bis 17 Uhr (sonst mittwochs und sonntags 15 bis 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet). Bad Rothenfelde: Brunnenschacht mit Solequelle und Gedenkstein, Konzertgarten, 15 bis 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)

Neues Gradierwerk, Frankfurter Straße 3, 15 bis 17 Uhr (sonst Ostern bis Oktober bei trockenem Wetter sonntags 15 bis 17 Uhr )

Wittekind Sprudel, Solequelle, Brunnenstraße, Am Kurpark, 15 bis 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)

Badbergen: Everdings Mühle, Groß-Mimmelage, Mimmelager Straße, 11 bis 18 Uhr (sonst 11 bis 18 Uhr auf Anfrage geöffnet)

Hof Elting-Bußmeyer, Vehs, Vehser Straße 7, ab 9.30 Uhr (sonst mittwochs bis sonntags auch geöffnet)

Hof Sudhaus-Middendorf, Wulften, Osteresch 4, 11 bis 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)

Bissendorf: Kath. St.-Dionysius-Kirche, Kirchplatz, 10 bis 18 Uhr (sonst 9 bis 17.30 Uhr geöffnet)

Führungen 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr

Holter Kirche, Holte, An der Holter Kirche 3, 12 bis 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)

Bramsche: Kloster Malgarten, Am Kloster 1-8, 10 bis 18 Uhr (sonst zu Veranstaltungen und Führungen geöffnet)

Führung 15 Uhr

Dissen: Ev.-luth. St.-Mauritius-Kirche, Große Straße 12, 12 bis 18 Uhr Turmbesteigung von 14 bis 16 Uhr (sonst April bis September, dienstags bis freitags, 11 bis 12 und 15 bis 18, samstags 14 bis 18 Uhr geöffnet)

Führungen auf Anfrage, Zeitgleich findet das Dissener Stadtfest statt, 14 bis 16 Uhr Turmbesteigung

Fürstenau: Heimathaus Settrup, Am Bahnhof 2, 10 bis 18 Uhr (sonst montags und mittwochs 18 bis 21, sonntags 10 bis 13 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

Georgsmarienhütte: Pfarrkirche St. Johann Kloster Oesede, Klosterstraße 12, 11.30 bis 18 Uhr (sonst montags bis samstags 8.30 bis 18 Uhr, sonntags auch geöffnet)

Hasbergen: Hof Gösmann, Schulstraße 4, Backhaus und Garten, 11 bis 18 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Lotte: evangelische Kirche in AltLotte; 16.30 Uhr Führung, 17 Uhr Orgel-Konzerrt

Ostercappeln: Alte Mädchenschule, Kirchplatz 9, 15 bis 17 Uhr (sonst dienstags bis sonntags 15 bis 17 Uhr geöffnet)

St.-Lambertus-Kirche, Kirchplatz, Führung 14.30 Uhr (sonst 8 bis 20 Uhr geöffnet)

Museum Schnippenburg, Schwagstorf, Mühlenstraße 1, 14 bis 18 Uhr (sonst sonntags 14 bis 18 Uhr geöffnet)

Mühle, Mühleninsel und Bauerngarten, Venne, Osnabrücker Straße 4, 11 bis 17 Uhr (sonst Mai bis September, sonntags 11 bis 17 Uhr geöffnet)

Wallenhorst: Windmühle Lechtingen, Mühlenstraße 41, 10 bis 18 Uhr (sonst samstags 10 bis 12 und Sommer 1. Sonntag im Monat 15 bis 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

Knollmeyers Mühle, Rulle, Nettetal 4, 14 bis 17 Uhr (sonst sonntags 15.30 bis 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

Ruller Haus, Klosterstraße 4, 10 bis 18 Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet)
Autor:
pm, ra, rll


Anfang der Liste Ende der Liste