User Online: 5 |
Timeout: 18:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.01.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Geflunkert
Artikel:
Originaltext:
Till
ist
wahrscheinlich
der
einzige
Zeitungsmann
bundesweit,
der
es
sich
erlaubt,
zum
Jahreswechsel
seine
Leser
in
die
Irre
zu
führen.
Eigentlich
ist
das
ja
nur
zum
1.
April
zulässig.
So
kann
es
passieren,
dass
die
nach
dem
Genuss
von
promillereichem
Punsch
aufgeblühten
Fantasien
bei
einigen
Lesern
für
Irritationen
sorgten.
Sie
bittet
Till
um
Nachsicht
für
seine
Unverfrorenheit,
Löschdrohnen
für
die
Osnabrücker
Feuerwehr
zu
erfinden,
ein
Auto-
Förderband
als
Westumgehung
zu
entwickeln
oder
den
neuen
Oberbürgermeister
Griesert
ob
seiner
Farbenfreude
zum
Landes-
Krawattenmann
des
Jahres
zu
küren.
Alles
gelogen.
Auch
die
Mutmaßungen,
Innenminister
Pistorius
könnte
sich
für
das
Wulff-
Haus
in
Großburgwedel
interessieren
und
Ralf
Gervelmeyer
etwas
mit
bibeltreuen
Friseuren
zu
tun
haben,
entbehren
jeder
Grundlage.
Nur
die
Idee,
der
Stadt-
,
Pardon,
Osnabrückhalle
den
Namen
RiTA
(Recht
interessante
Tagungs-
Alternative)
zu
geben,
war
...
(auch
nicht
ernst
gemeint)
.
Bismorgen
E-
Mail:
till@
noz.de
Autor:
Till