User Online: 2 |
Timeout: 08:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Elektroautos: Branche macht Druck auf Regierung
Zwischenüberschrift:
Porsche-Chef Müller wirft Verkehrsminister Dobrindt Desinteresse vor – Zetsche: Ziel unerreichbar
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Deutsche
Autobauer
fordern
mehr
Engagement
der
Bundesregierung
beim
Ausbau
der
Elektromobilität.
So
warf
Porsche-
Chef
Matthias
Müller
Bundesverkehrsminister
Alexander
Dobrindt
(CSU)
vor,
sich
nicht
für
das
Thema
zu
interessieren.
"
Die
Autoindustrie
in
Deutschland
steckt
etliche
Milliarden
in
die
Elektromobilität,
und
die
Bundesregierung
schaut
dabei
zu"
,
erklärte
Müller
der
"
Süddeutschen
Zeitung"
.
Andere
Länder
wie
die
Niederlande
böten
neben
Kaufanreizen
auch
ein
engmaschiges
Netz
an
Schnell
ladestationen.
Das
Verkehrsministerium
in
Berlin
verwies
auf
ein
"
umfangreiches
Maßnahmenpaket
zur
Förderung
der
Elektromobilität"
.
Dazu
gehöre
etwa
die
Befreiung
der
E-
Fahrzeuge
von
der
Kfz-
Steuer
und
Privilegien
auf
Sonderfahrspuren
sowie
kostenfreie
Parkplätze,
teilte
ein
Ministeriumssprecher
mit.
"
Aktuell
bauen
wir
ein
flächendeckendes
Netz
an
Schnellladesäulen
an
den
Autobahnraststätten
auf,
das
durchschnittlich
alle
30
Kilometer
verfügbar
ist."
Das
Regierungsziel
von
einer
Million
E-
Autos
auf
deutschen
Straßen
bis
2020
sei
aus
heutiger
Sicht
unerreichbar,
sagte
Daimler-
Vorstandschef
Dieter
Zetsche
der
"
Bild
am
Sonntag"
. "
Wenn
die
Politik
bis
2020
auf
diese
Zahl
kommen
möchte,
müsste
sie
die
Bedingungen
ändern."
Er
forderte
weitere
Anreize
wie
etwa
steuerliche
Vorteile.
Autor:
dpa