User Online: 1 |
Timeout: 10:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.12.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ludwig Nolde vor 125 Jahren geboren
Artikel:
Originaltext:
Am
14.
Dezember
1888
erblickte
der
Bildhauer
Ludwig
Nolde
in
Osnabrück
das
Licht
der
Welt:
für
das
Diözesanmuseum
Osnabrück
Grund
genug,
mit
der
Sonderausstellung
„…
daß
heilig
auch
menschlich
stets
war″
bis
zum
27.
April
2014
sein
umfangreiches
Schaffen
in
der
Region
wie
im
gesamten
Bistum
Osnabrück
zu
würdigen.
Ideengeber
und
Kurator
der
Rückschau
ist
Noldes
Enkel
Dominikus
Witte,
dessen
Vater
Willi
einst
bei
Ludwig
Nolde
die
Bildhauerei
erlernt
hatte
und
der
später
dessen
Tochter
heiratete.
Dominikus
Wittes
Einfall
war
es,
im
Museum
die
Werkstatt
des
Opas
durch
großformatige
Fotos
und
originale
Gerätschaften
wiedererstehen
zu
lassen.
Das
Foto
zeigt
ihn
mit
dem
Selbstporträt
Noldes
vor
einem
der
beiden
Werkstattbilder:
auf
der
rechten
Seite
ist
der
Großvater
zu
sehen,
während
links
Vater
Willi
als
Lehrling
ein
Werkstück
bearbeitet.
Öffentliche
Führungen
bietet
das
Diözesanmuseum
donnerstags
ab
18
Uhr
an.
Darüber
hinaus
gibt
es
ein
umfangreiches
museumspädagogisches
Programm
(Telefon
05
41/
318-
481)
.
Foto:
Diözesanmuseum