User Online: 2 | Timeout: 20:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Beim Bau lief nicht alles rund
Zwischenüberschrift:
Margaretenkirche in Voxtrup ist 50 Jahre alt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der erste Margareten-Pastor Hüttmann hatte im Vorstand der Lutherkirche immer wieder gefordert, dass es ein Ende haben müsse mit den Großgemeinden. Den kleineren Wohnviertel-Gemeinden gehöre die Zukunft. Heute geht es andersherum: Die Lutherkirche fusionierte 2009 wieder mit Margareten, Lukas und Melanchthon zur Südstadtkirchengemeinde. Vor 50 Jahren, am 23. Oktober 1963, weihte Landessuperintendent Kurt Degener die Margaretenkirche an der Wasserwerkstraße im Stadtteil Voxtrup.

Pastor Hüttmann hatte ihm zuvor noch einmal ins Manuskript geschrieben, dass es " eine Aufgabe der Zeit" sei, " die Mammutgemeinden aufzuteilen". Im Rückblick eines Gemeindemitglieds, das als junges Mädchen den Gemeindeaufbau miterlebte, war das ein richtiges Ziel, das den Zweck erfüllte, ihrer Generation Heimat, Geborgenheit und Orientierungshilfe zu bieten. Hanna Scotti, geborene Seelmeyer, sprach für die Gemeindejugend bei der Grundsteinlegung einige Gedanken zum Kirchenbau, die die Gruppe zuvor sorgfältig ausformuliert hatte. " Wir haben viel diskutiert, wir bekamen gute Anregungen, wir waren sehr aktiv", erinnert sich die heute 67-Jährige, die in Margareten konfirmiert und getraut wurde und die auch ihre Kinder hier taufen ließ, bevor sie 1981 wegzog. Gern denkt sie an das Theaterstück zurück, das die Gruppe auf einem Gemeindefest aufführte, an den charismatischen Pastor Hüttmann. Auch wenn sie sich heute von der Kirche abgewandt habe, so sei sie dankbar für die Impulse, die sie damals empfing: " Das war der Grundstein für meine lebenslange Beschäftigung mit Glaubensfragen."

Die moderne Kirchenarchitektur gefiel den Jugendlichen damals. " Das stand für den Aufbruch in neue Zeiten. Der karge Innenraum half, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren", so Scotti. Ältere Gemeindemitglieder und sogar das Landeskirchenamt in Hannover sahen das anders, wie die heutige Pastorin Renate Jacob in ihrem Aufsatz zur Gemeindegeschichte schreibt. Die Landeskirche sprach von einer " problematischen Architektur", die sie Pastor Hüttmanns Einflussnahme auf den Entwurf anlastete. Immer wieder hatte es Fingerhakeleien zwischen Hannover und dem Margareten-Kirchenvorstand gegeben.

Das ging schon 1957 los, als die damals frisch gegründete Margaretengemeinde etwas vorschnell ihr Dasein in der Barackenkirche (1950 bis 1960) beenden wollte, ein Grundstück am Wellmannsweg kaufte und Architekt Hans Ide mit dem Entwurf beauftragte. Das Kirchenamt in Hannover bezog der Kirchenvorstand erst ein, als er Zuschüsse von ihm haben wollte. Doch da spielte das Amt nicht mit. Es sperrte alle Gelder und schlug vor, den Pastor persönlich in Regress zu nehmen. Auch der Name Margaretenkirche missfiel den Kirchenoberen. " Margarete" stammt aus dem Griechischen und bedeutet " Perle". Ob sich die Margaretengemeinde als besonders herausgehoben betrachte?

1959 war Ides Entwurf Makulatur, denn nun stand fest, dass der Autobahnzubringer (heute A 33) direkt hinter dem ins Auge gefassten Kirchenbauplatz verlaufen würde. Man sah sich nach einem besser geeigneten Standort um und stieß auf die Fläche neben dem Kindergarten in der Wasserwerkstraße. Am 2. Mai 1960 fielen die Würfel für den Standort. Die Kirchenvorsteherin Alma Kramer erzählte später, sie habe den Grundstücksverkauf mit der Bäuerin Westermann in der Küche ausgehandelt.

Beim Architektenwettbewerb wurde der verärgerte Hans Ide ausgebootet. Der wesentlich modernere Entwurf von Architekt Däke bekam den Zuschlag. Er stieß auf sehr unterschiedliche Reaktionen. Hannover erwartete, dass die schön strukturiert gestaltete Südfassade mit der heranwachsenden Bebauung harmonieren und das ganze Viertel städtebaulich aufwerten würde. Doch diese Erwartung ging nicht auf, die Schokoladenseite des Kirchengrundstücks wurde zugebaut.
Bildtexte:
Die Margaretenkirche in Voxtrup damals . . .
. . . und heute.
Foto:
Gemeindearchiv, Westdörp
Autor:
Joachim Dierks


Anfang der Liste Ende der Liste