User Online: 1 |
Timeout: 03:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Freie Fahrt für das "Arcona Living"
Zwischenüberschrift:
Hotel an der Osnabrück-Halle mit Wirtschaftswunder-Feier eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Haus
ist
schon
zu
klein.
Mit
dieser
Feststellung
eröffnete
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
gestern
Abend
das
"
Arcona
Living"
an
der
Osnabrück-
Halle.
In
der
Tat:
Das
Foyer
des
neuen
Drei-
Sterne-
Hauses
war
zu
klein,
um
alle
Gäste
der
Eröffnungsfeier
aufzunehmen.
"
Wir
haben
Sie
eingeladen,
damit
Sie
dieses
neue,
trendige,
Spaß
machende
Hotel
kennenlernen
und
ihren
Freunden
davon
erzählen"
,
sagte
Alexander
Winter,
geschäftsführender
Gesellschafter
der
Arcona-
Gruppe.
Der
Standort
Osnabrück
biete
großes
Potenzial.
"
Schon
zur
Eröffnung
übertreffen
die
Buchungen
unsere
Erwartungen."
Die
Marke
Arcona
Living
sei
auf
dem
Weg
zu
ihrem
"
eigenen
kleinen
Wirtschaftswunder"
.
Dieses
Thema
ist
das
Markenzeichen
des
Hotels
mit
93
Zimmern
und
15
Studios
für
Langzeitgäste.
Die
Fünfziger-
und
Sechzigerjahre
liefern
die
Stil-
Vorlagen
für
alles
im
Haus.
Das
Restaurant
heißt
"
Wirtschaftswunder"
,
und
passend
dazu
werden
Klassiker
jener
Jahre
wie
Toast
Hawaii,
Mett-
Igel
und
Schnitzelchen
mit
Kartoffelsalat
serviert.
Die
Speisekarte
ist
auf
jenem
grauen
Papier
gedruckt,
aus
dem
einst
Führerscheine
gemacht
waren.
Das
Wohnzimmer
in
der
Lobby,
wo
sich
Langzeitgäste
niederlassen
können,
ist
mit
originalen
Nierentischen
und
Polstersesseln
der
Fünfziger
möbliert.
Die
Gäste
schlafen
unter
Bildern
vom
Karmann
Ghia
oder
VW
Bulli
zum
Preis
von
79
bis
189
Euro
pro
Nacht.
Konkurrenzdruck
35
Arbeitsplätze
(davon
32
in
Vollzeit)
wurden
mit
dem
Hotel
geschaffen.
Es
ist
das
17.
Haus
der
Arcona-
Gruppe
und
das
sechste
nach
dem
Living-
Konzept.
Die
Verwaltung
läuft
über
das
Remarque-
Hotel,
das
Haus
leitet
Johannes
Berding.
Ulrich
Hagemann,
Seniorchef
des
Bauunternehmens
und
Hauseigners
MBN
in
Georgsmarienhütte,
erinnerte
an
die
lange
Vorgeschichte.
Vor
über
einem
Jahrzehnt
habe
ihm
der
damalige
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
am
Rande
einer
Veranstaltung
die
Idee
vom
Stadthallenhotel
ins
Ohr
geflüstert.
"
Das
Ob
war
entschieden,
es
ging
nur
noch
um
das
Wie
und
Wann."
Hagemann
äußerte
sich
"
hocherfreut"
,
mit
Hotelchefin
Ira
Klusmann
vom
Remarque
eine
"
kompetente
und
in
Osnabrück
prominent
vernetzte
Partnerin"
für
das
Projekt
gefunden
zu
haben.
Hagemann:
"
Und
wer
glaubt,
wir
hätten
das
Gewerkschaftshaus
stehen
lassen,
um
Geld
zu
sparen,
den
lassen
wir
in
dem
Glauben."
OB
Wolfgang
Griesert
bewertete
das
Ellipsenhaus
als
"
städtebaulichen,
touristischen
und
ökonomischen
Gewinn
für
die
Stadt"
.
Natürlich
wachse
damit
der
Konkurrenzdruck
im
Hotelgewerbe,
aber
Anlass
zur
Sorge
gebe
es
nicht.
Denn:
"
Wir
sprechen
neue
Zielgruppen
an."
Gemeint
sind
vor
allem
Kongressteilnehmer
und
Besucher
der
Osnabrück-
Halle.
Bildtext:
Eröffnung
mit
Karmann-
Ghia-
Korso:
Die
legendären
Autos
rollten
gestern
durch
die
Innenstadt
–
mit
Scheibenwischer
im
Dauerbetrieb.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
hin