User Online: 2 |
Timeout: 20:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Flüchtlingsheim "Calmeyer-Haus" nennen
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Hans-
Cal
meyer-
Haus
in
weiter
Ferne
–
Holocaust-
Saboteur
bleibt
ohne
eigene
museale
Heimat,
Enttäuschung
in
Rat
und
Verein"
(Ausgabe
vom
10.
August)
.
"
Eine
schlimme
Lücke!
Sicher
auch
darauf
zurückzuführen,
dass
seine
Funktionen
lange
Zeit
nicht
uneingeschränkt
positiv
gesehen
wurden.
Mit
dem
Ratsbeschluss
von
vor
einem
Jahr
sollte
das
nachgeholt
werden.
Allerdings
ist
die
Situation
jetzt
eine
ganz
andere:
Haushaltssperre
und
absehbar
erhebliche
Kostensteigerungen
vor
allem
für
die
Unterbringung
von
Flüchtlingen
bremsen.
Steuergelder
sollten
jetzt
erst
mal
für
Flüchtlingsunterkünfte
eingesetzt
werden,
anderes
würde
Hans
Calmeyer
sicher
nicht
erwarten,
gerade
er
nicht!
Eine
Flüchtlingsunterkunft
mit
dem
Namen
'
Hans-
Calmeyer-
Haus'
und
darin
integriert
eine
Dauerausstellung
oder
ein
Museum.
Kann
das
Lebenswerk
besser
gewürdigt
werden?
[...]
Unangenehm,
klar:
Die
Würdigung
des
Lebenswerks
würde
den
Finger
in
die
Wunde
der
heutigen
Zeit
legen:
Nicht
in
Andenken
erstarren,
sondern
anpacken
und
helfen!
Hans
Calmeyer
wäre
begeistert,
oder?
"
Kira
Sauer
Osnabrück
Ein
Gerechter
"
Als
ich
1995
unter
Anwesenheit
des
damaligen
Israel-
Botschafters
Avi
Primor
bei
der
posthumen
Verleihung
der
Möser-
Medaille
für
Hans-
Georg
Calmeyer
im
Friedenssaal
mein
'
Lied
für
Hans
Calmeyer'
singen
durfte,
war
ich
sehr
aufgeregt,
aber
auch
stolz.
Handelte
es
sich
doch
bei
der
Ehrung
um
einen
der
größten
Söhne
der
Stadt.
Noch
mehrmals
habe
ich
dieses
Lied
bei
Calmeyer-
Ausstellungen
gesungen,
unter
anderem
im
,
Aaltense
Museum′
in
den
Niederlanden
oder
vor
einigen
Monaten
bei
der
Präsentation
des
Calmeyer-
Films
von
Joachim
Castan
im
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum.
Jedes
Mal
war
ich
erfreut
und
stolz
zu
erleben,
welch
hohes
Ansehen
dieser
'
Holocaust-
Saboteur'
auch
in
den
Niederlanden
genießt.
Der
Staat
Israel
ehrte
den
mutigen
Humanisten
1992
posthum
mit
der
Verleihung
des
Ehrentitels
'
Gerechter
unter
den
Völkern'
–
so
auch
der
Titel
der
2003
erschienenen
Biografie
von
Peter
Niebaum.
Ich
finde
es
beschämend,
dass
die
'
Friedensstadt'
Osnabrück
nicht
in
der
Lage
ist,
diesem
verdienten
Mann
ein
Haus
mit
seinem
Namen
zu
widmen.
Gerade
die
'
Villa
Schlikker'
mit
ihrer
Vergangenheit
als
'
Braunes
Haus'
würde
sich
bestens
dafür
eignen
. . .
Die
Stadt
Osnabrück
würde
damit
nicht
nur
ihr
Friedens-
,
insbesondere
aber
ihr
antifaschistisches
Profil
schärfen.
Wobei
dieses
natürlich
integrativer
Bestandteil
der
Friedensarbeit
ist.
[…]"
Günter
Gall
Osnabrück
Bildtexte:
Der
Platz
an
der
Ecke
Lotter
Straße/
Am
Kirchenkamp
erhielt
1990
den
Namen
Hans
Calmeyer-
Platz.
Von
links:
Calmeyer-
Biograf
Peter
Niebaum
und
Friedrich
Harbsmeyer,
ein
Freund
des
1972
verstorbenen
Holocaust-
Saboteurs.
Foto:
Archiv/
Klaus
Lindemann
Autor:
Kira Sauer, Günter Gall
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SKi. Kirchenkamp « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein