User Online: 3 |
Timeout: 10:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
"Unsichtbare" sichtbar gemacht
Zwischenüberschrift:
Fotoausstellung über Wohnungslose im Hauptbahnhof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Die
Unsichtbaren"
werden
sichtbar
gemacht:
Im
Osnabrücker
Hauptbahnhof
sind
bis
zum
4.
September
25
großformatige
Schwarz-
Weiß-
Fotografien
und
die
Geschichten
obdachloser
Menschen
zu
sehen.
"
Die
Gesichter
ziehen
uns
in
ihren
Bann"
,
sagte
Christoph
Wegmann,
der
neue
Leiter
der
Bahnhofsmission
Osnabrück,
bei
der
Ausstellungseröffnung
am
Mittwochmorgen.
"
Sie
machen
uns
betroffen,
machen
uns
Angst
oder
auch
ärgerlich"
,
schilderte
er
seine
Beobachtungen
in
der
Bahnhofshalle.
Bei
Begegnungen
mit
Wohnungslosen
auf
der
Straße
sähen
die
meisten
Menschen
weg,
"
weil
wir
selber
nicht
vom
Unglück
betroffen
werden
wollen"
.
Aber
jeder
könne
Arbeitslosigkeit,
Krankheit,
Trennung
oder
Scheidung
erleben
und
in
ein
Leben
auf
der
Straße
abrutschen.
Viele
Wohnungslose
hielten
sich
an
Bahnhöfen
auf,
den
"
Knotenpunkten
des
städtischen
Lebens"
,
wie
es
Wegmann
ausdrückte.
Die
Bahnhofsmission
Osnabrück
sei
Anlaufpunkt
für
jeden
Menschen,
der
Hilfe,
ein
warmes
Getränk,
Zuwendung
oder
eine
kurze
Auszeit
brauche.
Die
laufenden
Kosten
dieses
Angebotes
würden
ausschließlich
aus
Spenden
gedeckt,
sagte
Wegmann
und
bat
um
Unterstützung.
Zu
Spenden
rief
auch
Axel
Sauert,
Leiter
des
Bahnhofsmanagements
Osnabrück
auf,
während
er
einen
Scheck
über
500
Euro
von
der
Deutschen
Bahn
Stiftung
an
die
Bahnhofsmission
überreichte.
Die
Ausstellung
"
Die
Unsichtbaren"
sei
in
zwölf
bundesdeutschen
Bahnhöfen
zu
sehen.
Aus
gutem
Grund,
wie
Sauert
sagte:
Bahnhöfe
beherbergten
sämtliche
Gruppen
der
Gesellschaft
und
führe
sie
auf
engstem
Raum
zusammen.
Fotochef
Reto
Klar
und
Uta
Keseling,
Reporterin
der
Berliner
Morgenpost,
haben
im
vergangenen
Jahr
50
Wohnungslose
rund
um
den
Bahnhof
Zoo
in
Berlin
porträtiert.
Der
Heizungskeller
der
dortigen
Bahnhofsmission
wurde
zum
Fotoatelier
und
diente
als
Raum
für
ungestörte
Gespräche,
führte
Burkhard
Teschner
vom
Diakonischen
Werk
Osnabrück
in
die
Ausstellung
ein.
Laut
Expertenschätzungen
leben
rund
300
000
Menschen
bundesweit
ohne
feste
Wohnung.
Veranstalter
der
Ausstellung
ist
die
2013
von
der
Deutschen
Bahn
gegründete
Deutsche
Bahn
Stiftung.
Sie
unterstützt
Menschen
am
Rande
der
Gesellschaft.
Unter
anderem
gibt
es
Hilfsprojekte
für
Wohnungslose
und
eine
Ambulanz
nahe
dem
Berliner
Hauptbahnhof,
in
der
kranke
Obdachlose
kostenlos
medizinisch
betreut
werden.
Zur
Ausstellung
gibt
es
ein
Buch,
dessen
Reinerlös
der
Arbeit
der
Bahnhofsmissionen
zugutekommt.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Mehr
über
die
Arbeit
der
Bahnhofsmission
auf
www.noz.de
Bildtexte:
Eindrucksvoll
auch
im
Vorbeigehen:
die
Ausstellung
"
Die
Unsichtbaren"
im
Hauptbahnhof.
Osnabrück:
Ausstellungseröffnung
"
Die
Unsichtbaren"
/
Obdachlose
im
Osnabrücker
HBF.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Ulrike Schmidt